Pharmazeutische Zeitung online
Darmmikrobiom

Was sind schon ein paar Bakterien unter Freunden?

Die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm wird laut einer aktuellen Studie stärker als bisher vermutet von anderen Menschen geprägt. Wichtig sind auch Freunde außerhalb des eigenen Haushalts – und deren Freunde.
Annette Rößler
02.12.2024  11:00 Uhr
Was sind schon ein paar Bakterien unter Freunden?

Menschen, mit denen man viel Zeit verbringt, kommt man offenbar nicht nur äußerlich nahe, sondern auch innerlich. Das ist dabei durchaus wörtlich zu verstehen, denn es geht um die Zusammensetzung der Mikrobiota im Darm. Hier gibt es bei Angehörigen desselben Haushalts eine beträchtliche Überschneidung, wie aus früheren Studien bereits bekannt war. Laut einer aktuellen Publikation im Fachjournal »Nature« stehen aber auch Freunde, die nicht zusammen wohnen, bakterientechnisch in einem engen Austausch.

Für die Studie reiste das Team um Dr. Francesco Beghini und Jackson Pullman von der Yale University in New Haven eigens nach Honduras und nahm dort Proben von Personen in 18 entlegenen Dörfern. Dort verspricht eine Untersuchung der Darmmikrobiota besonders aufschlussreich zu sein, denn es gibt wenig verfälschende Faktoren: Prozessierte Lebensmittel stehen quasi nie auf dem Speiseplan und die Anwendung von Antibiotika und anderen Arzneimitteln, die das Darmmikrobiom verändern, ist gering. Für die untersuchte Fragestellung ebenfalls wichtig: Soziale Interaktion findet überwiegend »in echt« statt, also bei direktem räumlichen Kontakt.

Von 1787 Erwachsenen nahmen die Forschenden Proben des Darmmikrobioms und sequenzierten diese. Gleichzeitig gaben die Testpersonen Auskunft über ihre Sozialkontakte, also mit wem sie zusammenwohnten, mit wem sie darüber hinaus viel Zeit verbrachten und wie eng diese Kontakte waren. Von 301 Probanden wurden nach zwei Jahren erneut Proben genommen und analysiert, um Veränderungen im Mikrobiom über die Zeit nachzuvollziehen.

Hohe Übereinstimmung auch bei Freunden

Die Untersuchung bestätigte, dass bei Menschen, die miteinander in einem engen Kontakt stehen, ein hoher Anteil des Darmmikrobioms identisch ist, und zwar sowohl auf die Bakterienarten bezogen als auch auf die einzelnen Stämme. So teilten Ehepartner und andere Verwandten im selben Haushalt knapp 14 Prozent der Stämme (13,9 beziehungsweise 13,8 Prozent). Doch auch zwischen Freunden, die nicht unter einem Dach lebten, war die Übereinstimmung mit 7,8 Prozent der Stämme noch relativ hoch. Und sogar Menschen, die bloß im selben Dorf wohnten, aber keine direkte soziale Beziehung zueinander hatten, teilten noch 4,0 Prozent der Stämme – eine doppelt so hohe Übereinstimmung wie zwischen Menschen aus zwei verschiedenen Dörfern (2,0 Prozent).

Anhand der Proben, die zwei Jahre nach der ursprünglichen Untersuchung gewonnen worden waren, konnten die Forschenden feststellen, dass sich die Darmmikrobiota von Menschen, die in einer engen Beziehung zueinander standen, noch mehr aneinander angeglichen hatten. Personen, die sich eher am Rand des sozialen Gefüges befanden, hatten dagegen auch weniger Bakterienstämme von den anderen abbekommen beziehungsweise mit diesen geteilt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa