Pharmazeutische Zeitung online
Kammer Sachsen-Anhalt

Was sich Münch vom neuen Gesundheitsminister wünscht

Das Interesse an den Themen der Apothekerschaft ist zuletzt gestiegen, wie Jens-Andreas Münch, Präsident der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt, hervorhob. Er hofft in einer neuen Regierung auf eine bessere Kommunikation mit dem Bundesgesundheitsministerium.
Jennifer Evans
14.11.2024  08:38 Uhr

Kernforderungen an die Politik

Was sich aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit bewegen lässt, berichtete ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer in seinem Gastvortrag. Zunächst bedankte er sich für das Engagement der Apothekerinnen und Apotheker in Sachsen-Anhalt, in diesem Jahr intensiv in den Austausch mit den Regionalpolitikern gegangen zu sein. Der gemeinsame Einsatz mit Blick auf das ursprünglich geplante Apothekenreformgesetz habe sich ausgezahlt. Rohrer stellte jedoch klar, dass  die Apothekenthemen nach dem Scheitern der Ampelkoalition wohl nicht mehr ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung stünden. Er erwartet von einer neuen Regierung vor der Sommerpause keine großen gesundheitspolitischen Aktivitäten.

Derzeit hat die ABDA gerade ihre Kernforderungen für die Parteien erarbeitet, um mit den Apothekenthemen in die Wahlprogramme zu kommen. Inhaltlich geht es darin laut Rohrer unter anderem um die Vergütung, die Beibehaltung der inhabergeführten Struktur sowie die Weiterentwicklung der Prävention und Primärversorgung. Die letztere Forderung zielt auf Aufgaben ab, die Vor-Ort-Apotheken künftig übernehmen können.

Kommunikation in dreifacher Hinsicht

Generell stehen laut dem ABDA-Presssprecher drei wesentliche Aspekte im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung: die politische Kommunikation, die Patientenkommunikation wie etwa beim E-Rezept sowie die Nachwuchskommunikation. Insbesondere der Gewinnung von Fachkräften solle im Mittelpunkt stehen.

Perspektiv will die ABDA stärker den Schulterschluss mit anderen berufspolitischen Organisationen suchen, um mehr Reichweite für die heilberuflichen Themen zu bekommen. Erste Anläufe seien schon erfolgreich gestartet und hätten eine Menge Aufmerksamkeit bekommen, hob er hervor. Damit spielte er auf die gemeinsame Pressekonferenz der Apotheker und Ärzteschaft an. Bei einer zweiten Runde hatte sich dann ebenfalls noch die Krankenhaushausgesellschaft angeschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa