Was sich Münch vom neuen Gesundheitsminister wünscht |
Jennifer Evans |
14.11.2024 08:38 Uhr |
Zumindest die Apotheke ohne Apotheker ist erstmal vom Tisch, freute sich AKSA-Präsident Jens-Andreas Münch. / © AKSA/Katrin Pohl
Nach dem Ampel-Aus sind die Vorhersagen für die Zukunft der Apotheken schwierig. Das betonte Jens-Andreas Münch bei der Versammlung der Apothekerkammer Sachsen-Anhalt (AKSA) in Magdeburg. Wer demnächst das Bundesgesundheitsministerium übernehmen werde, stehe in den Sternen. Der AKSA-Präsident hoffe aber darauf, dass »die CDU das Ressort wieder übernimmt«. In dem Fall könnten die Chancen für den Berufsstand wieder etwas besser stehen, so Münch. Das begründete er vor allem damit, dass es vonseiten der CDU bereits Vorstöße gegeben hatte, die »ganz in unserem Sinne« gewesen seien. Allerdings habe die Fraktion diese aus der Position der Opposition heraus geäußert. Man müsse die CDU also nun an ihre Ideen erinnern, machte er deutlich.
Für Münch steht eines fest: »Wir dürfen jetzt nicht nachlassen.« Mit jedem Tag, der vergehe, verliere Deutschland weitere Vor-Ort-Apotheken. Und da sich die Parteien nun wieder im Wahlkampfmodus befänden, müsse die Apothekerschaft weiter auf die Vertreter möglicher neuer Regierungsparteien zugehen und Gespräche suchen.
Was er von einem neuen Bundesgesundheitsminister erwartet, hat der AKSA-Präsident klar vor Augen. Demnach wünscht sich Münch, dass der Nachfolger von Karl Lauterbach (SPD) nicht wie dieser ohne jede Kommunikation »mit der Brechstange Ziele durchzusetzen versucht, die realitätsfern und kontraproduktiv sind«, sondern er erwarte, dass es künftig wieder zu einem »ernsthaften Dialog« kommt.
Ziel müsse sein, dass Apothekerinnen und Apotheker in Zukunft mehr Handlungskompetenzen bekommen. »Das bedeutet natürlich auch mehr Verantwortung zu übernehmen«, stellte Münch klar. Eine interprofessionelle Zusammenarbeit sei dabei unabdingbar. Dabei gehe es nicht darum, sich gegenseitig Aufgaben wegzunehmen, sondern diese generell besser im Gesundheitssystem zu verteilen.
Vor dem Hintergrund des Apothekensterbens würde sich Münch »eine wirtschaftliche Atempause« für die Offizinen wünschen. »Wir brauchen schnell Unterstützung, um den weiteren Rückgang zu bremsen.« Die Politik hat seiner Auffassung nach nur noch nicht erkannt: »In Apotheken zu investieren, senkt Kosten.« In diesem Zusammenhang wies er nochmals darauf hin, dass die Offizinen hierzulande mit ihren Leistungen momentan lediglich 1,9 Prozent der Krankenkassenausgaben ausmachten.
Was sich aus Sicht der Öffentlichkeitsarbeit bewegen lässt, berichtete ABDA-Pressesprecher Benjamin Rohrer in seinem Gastvortrag. Zunächst bedankte er sich für das Engagement der Apothekerinnen und Apotheker in Sachsen-Anhalt, in diesem Jahr intensiv in den Austausch mit den Regionalpolitikern gegangen zu sein. Der gemeinsame Einsatz mit Blick auf das ursprünglich geplante Apothekenreformgesetz habe sich ausgezahlt. Rohrer stellte jedoch klar, dass die Apothekenthemen nach dem Scheitern der Ampelkoalition wohl nicht mehr ganz oben auf der Agenda der Bundesregierung stünden. Er erwartet von einer neuen Regierung vor der Sommerpause keine großen gesundheitspolitischen Aktivitäten.
Derzeit hat die ABDA gerade ihre Kernforderungen für die Parteien erarbeitet, um mit den Apothekenthemen in die Wahlprogramme zu kommen. Inhaltlich geht es darin laut Rohrer unter anderem um die Vergütung, die Beibehaltung der inhabergeführten Struktur sowie die Weiterentwicklung der Prävention und Primärversorgung. Die letztere Forderung zielt auf Aufgaben ab, die Vor-Ort-Apotheken künftig übernehmen können.
Generell stehen laut dem ABDA-Presssprecher drei wesentliche Aspekte im Fokus der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesvereinigung: die politische Kommunikation, die Patientenkommunikation wie etwa beim E-Rezept sowie die Nachwuchskommunikation. Insbesondere der Gewinnung von Fachkräften solle im Mittelpunkt stehen.
Perspektiv will die ABDA stärker den Schulterschluss mit anderen berufspolitischen Organisationen suchen, um mehr Reichweite für die heilberuflichen Themen zu bekommen. Erste Anläufe seien schon erfolgreich gestartet und hätten eine Menge Aufmerksamkeit bekommen, hob er hervor. Damit spielte er auf die gemeinsame Pressekonferenz der Apotheker und Ärzteschaft an. Bei einer zweiten Runde hatte sich dann ebenfalls noch die Krankenhaushausgesellschaft angeschlossen.