Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektsaison und Pandemie

Was Schwangere jetzt zum Impfen wissen sollten

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist damit zu rechnen, dass ab Herbst die Zahl der Atemwegsinfekte wieder steigt. Das kann besonders Schwangeren und Babys gefährlich werden. Was sie beachten sollten, fragte die PZ Dr. Christian Albring, den Präsidenten des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF).
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 12.10.2020  09:00 Uhr

Diese Impfungen brauchen Schwangere

PZ: Welche Impfungen können für Schwangere sinnvoll sein, um Atemwegserkrankungen vorzubeugen?

Albring: Unbedingt die Grippeimpfung, entweder vor der Schwangerschaft oder nach der 14. Woche. Bei Schwangeren, die ein erhöhtes Krankheitsrisiko haben, zum Beispiel durch eine Herz- oder Lungenerkrankung, ist eine Impfung auch zu Beginn der Schwangerschaft sinnvoll. Alle Kontaktpersonen, zum Beispiel in der Familie, sollten ebenfalls geimpft werden, um einen Nestschutz aufzubauen. Zusätzlich sollten sich alle Schwangeren im letzten Drittel der Schwangerschaft gegen Keuchhusten impfen lassen. Auch mit dieser Impfung wird ein Immunschutz für das Baby aufgebaut, das dann in den ersten Lebenswochen vor dem Keuchhusten, auch Pertussis genannt, geschützt ist. Denn Säuglinge können bei dieser Infektion nicht nur Hustenattacken bekommen, sondern einen Atemstillstand, der lebensbedrohlich ist.

PZ: Sind die Impfungen sicher für Schwangere und das Ungeborene?

Albring: Die Impfungen, die vom Robert-Koch-Institut für eine Anwendung in der Schwangerschaft zugelassen sind, sind absolut unbedenklich für Mutter und Kind.

Covid-19-Impfung auch für Schwangere?

PZ: Sollen sich Schwangere gegen Covid-19 impfen lassen, sobald ein Impfstoff zur Verfügung steht?

Albring: Das ist wahrscheinlich, hängt aber von der Art des Impfstoffs ab. Zur Zeit kann man daher noch keine Empfehlung abgeben. Alle Schwangeren sollten sich aber gegen Influenza impfen lassen. Treten beide Infektionen gemeinsam auf, ist das fatal.

PZ: Werden Covid-19-Impfstoffe überhaupt an Schwangeren getestet?

Albring: In Phase II und Phase III einer Impfstoff-Entwicklung werden Schwangere nicht mit einbezogen.

PZ: Sollten sich werdende Mütter kurz vor der Geburt isolieren, damit sie sich nicht noch mit SARS-CoV2 anstecken?

Albring: Schwangere sollten dringend die Abstands- und Hygieneregeln sorgfältig einhalten. Das gilt auch für alle Mitbewohner und nahen Verwandten und Bekannten. Zusätzliche Maßnahmen sind derzeit nicht im Gespräch.

PZ: Sollten Schwangere ihr Immunsystem stärken und falls ja, wie?

Albring: Eine gute Grundgesundheit wird erreicht durch ausreichende körperliche Bewegung, viel frische Luft, hochwertige und vielfältige Ernährung, ausreichenden Schlaf und das Vermeiden von Über- und Untergewicht sowie das Weglassen von Nikotin, Alkohol und anderen Suchtmitteln. Eine weitere Allgemeinmaßnahme ist es, Unterkühlungen zu vermeiden. Die allgemeinen Hygienemaßnahmen, die in jeder Grippesaison empfohlen werden, sind durch Corona inzwischen Alltag geworden – also Abstand halten, Hände waschen und auch Mund und Nase bedecken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa