Pharmazeutische Zeitung online
Long Covid

Was passiert mit dem Immunsystem?

Das Long-Covid-Syndrom, von dem etwa 12 Prozent der Covid-19-Patienten betroffen sind, ist immer noch mit großen Fragezeichen versehen. Nach wie vor sind die grundlegenden biologischen Mechanismen, die für die Long-Covid-Symptomatik verantwortlich sind, ungeklärt. Forschende sind den Veränderungen im Immunsystem auf der Spur und haben einen neuen Biomarker ausgemacht.
Theo Dingermann
15.08.2022  07:00 Uhr

Eine SARS-CoV-2-Infektion kann zur Entwicklung einer Konstellation anhaltender Folgeerscheinungen nach dem Abklingen der akuten Erkrankung führen. Dieses Syndrom wird als postakute Folgeerkrankung von Covid-19 (PASC) oder als Long Covid bezeichnet. Betroffene Personen berichten unter anderem über anhaltende Müdigkeit, Unwohlsein nach Anstrengung und eine Reihe von kognitiven und autonomen Störungen.

Welche pathologischen Prozesse diesen schweren Symptomen zugrunde liegen, ist nach wie vor unklar. Aus diesem Grund erregt eine noch nicht begutachtete Studie auf dem Server »MedRxiv« Aufmerksamkeit, in der umfassende immunologische Daten zu Long Covid bei 215 Probanden erhoben wurden.

Die Studie wurde von Professor Dr. David Putrino vom Abilities Research Center an der Icahn School of Medicine am Mount Sinai Krankenhaus in New York City und von Professor Dr. Akiko Iwasaki vom Department of Immunobiology an der Yale School of Medicine in New Haven geleitet. Die 215 Probanden der Studie waren vier Gruppen zugeordnet:

  1. Gesunde, nicht infizierte Kontrollen (Healthy Controls; HC)
  2. Gesunde, nicht geimpfte, zuvor mit SARS-CoV-2 infizierte historische Kontrollen (Healthcare Workers; HCW)
  3. Gesunde, zuvor mit SARS-CoV-2 infizierte Kontrollen ohne anhaltende Symptome (Convalescent Controls; CC)
  4. Personen mit anhaltenden Symptomen nach akuter SARS-CoV-2-Infektion (Long Covid; LC)

Bei den HCW-, CC- und LC-Gruppen waren die Probanden während der akuten Covid-19-Infektion überwiegend nicht stationär behandelt worden, und bei den CC- und LC-Gruppen lag die Erstinfektion im Durchschnitt mehr als ein Jahr zurück.

Umfassende Immun-Phänotypisierung

Von allen Teilnehmenden wurde eine systematische, multidimensionale Immun-Phänotypisierung in Verbindung mit maschinellen Lernmethoden durchgeführt, um potenzielle Schlüsselmerkmale zu identifizieren, die für Long Covid typisch sind.

Mittels Durchflusszytometrie wurden die mononukleären Blutzellen charakterisiert und Gedächtnis-T-Zellen, CD4+- und CD8+-T-Zellen quantifiziert. Zudem wurden die gegen das SARS-CoV-2-Spike-Protein gebildeten Antikörper quantifiziert und die Epitope charakterisiert, gegen die diese Antikörper gerichtet sind. Auch analysierten die Autoren Autoantikörper gegen das Exoproteom, das heißt gegen extrazelluläre Proteine der Probanden. Und es wurden Antikörper gemessen, die gegen das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das Varizella-Zoster-Virus (VZV), die zur Familie der Herpesviren gehören, gebildet wurden. Schließlich quantifizierten die Autoren auch noch verschiedene Hormone, einschließlich Cortisol und das adrenocorticotrope Hormon (ACTH).

Zu den wichtigen Ergebnissen der Studie gehören die Identifizierung von drei gut abgegrenzten Patienten-Clustern auf Basis der berichteten Symptomkomplexe, der Nachweis einer häufigen Reaktivierung von Herpesviren (EBV, VZV) sowie der Nachweis mehrerer Antikörper und zellulärer Immunmarker, die auf eine erhöhte Aktivierung des Immunsystems hindeuten. Ähnliche Beobachtungen wurden auch in anderen Studien gemacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa