Was müssen Leberpatienten derzeit beachten? |
Allen Leberschädigungen, so die DGVS, ist gemein, dass sie infolge inflammatorisch bedingter Gewebeveränderungen unentdeckt und unbehandelt zur narbigen Verhärtung und schließlich zum Untergang von Funktionsgewebe führen. In Deutschland seien derzeit rund 300.000 Menschen von einer Leberzirrhose betroffen. Die Dunkelziffer sei hoch. Schätzungen besagen, dass es mindestens weitere 500.000 Betroffene gibt, die nicht von ihrer Zirrhose wissen.
Das, so die DGVS weiter, ist umso tragischer, als dass Leberschäden oft vollständig umkehrbar sind – sofern sie rechtzeitig entdeckt werden. Die Leber verfüge über große Regenerationsfähigkeiten. Die Früherkennung von Lebererkrankungen habe große Potenziale, da sie zur Reduktion nicht zuletzt von Spätfolgen wie Leberversagen oder Leberkrebs beitragen kann. Mit und ohne Corona: Die entsprechende Prävention und engmaschige ärztliche Kontrolle von Lebererkrankungen könne großes Leid ersparen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.