Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Durchfall bei Kindern

Was man ab welchem Alter geben kann

Je jünger ein Kind ist, umso gefährlicher kann Durchfall werden, da sich bei ihm Flüssigkeits- und Elektrolytverlust besonders stark auswirken können. Was in der Selbstmedikation zur Verfügung steht.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 20.07.2022  07:00 Uhr

Loperamid nicht bei Fieber

Loperamid (etwa Imodium® akut) hemmt die Darmperistaltik, indem es an µ-Opioidrezeptoren in der Darmwand bindet. Auf diese Weise verlängert es die Verweildauer des Stuhls im Darm und damit die Zeit, in der Wasser entzogen werden kann. Es erhöht außerdem den Tonus des Analsphinkters, was den Stuhldrang reduziert. Nicht angewendet werden darf es bei Kindern unter zwölf Jahren, bei blutigem Stuhl und Durchfällen, die mit Fieber einhergehen, sowie bei Verdacht auf eine bakterielle Ursache, etwa eine Salmonellenerkrankung, da dann auch das entsprechende Toxin länger im Darm verweilen würde.

Nicht im Detail bekannt ist der Wirkmechanismus von definierten Hefekulturen wie Saccharomyces cerevisiae beziehungsweise boulardii (etwa Perenterol® junior) bei der Anwendung gegen akuten Durchfall, Reisedurchfall und Durchfall unter Sondenernährung sowie zur Vorbeugung von Reisediarrhöen. Angenommen wird unter anderem ein Schutzmechanismus gegenüber pathogenen Durchfallkeimen.

Zur Behandlung unspezifischer Durchfälle sowie zur Prophylaxe und Therapie von Reisedurchfällen können Tannine, die zu den Gerbstoffen gehören, eventuell in Kombination mit Ethacridinlactat zum Einsatz kommen (zum Beispiel Tannacomp®). Die Tanninverbindung wird im Darm gespalten und wirkt adstringierend auf die Darmschleimhaut. In Tierversuchen verlangsamte Tanninalbumat die Darmpassage, wodurch sich die Wasserresorption erhöhte und die Stuhlkonsistenz zunahm.

Da Infektionen mit Rota- oder Noroviren zu den häufigen Durchfallursachen gehören, sollten Patienten nicht zuletzt auf wichtige Hygienemaßnahmen hingewiesen werden, um einer weiteren Übertragung entgegenzuwirken. Bei Virusinfektionen eignen sich Desinfektionsmittel mit Wirkbereich »begrenzt viruzid plus« oder »viruzid«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa