Pharmazeutische Zeitung online
Anti Aging

Was lässt unsere Haut langsamer altern?

Mit etwa 25 Jahren geht's bereits los: Unsere Haut beginnt zu altern. Kleinere und größere Falten schreiben Lebensgeschichte ins Gesicht. Die gute Nachricht: Wie schnell das geht, können wir beeinflussen.
dpa
10.09.2024  12:00 Uhr

Rauchen und Feinstaub zeigen sich im Gesicht

Ein weiterer großer Stressfaktor für die Haut: Rauchen. »Das geht auf die Gefäße und sorgt dafür, dass man eher fahl aussieht«, sagt Bayerl. Studien zeigen: Je länger und mehr geraucht wird, desto älter sieht auch die Haut aus. Für Frauen gilt das noch mehr als für Männer.

Auch andere Umwelteinflüsse beeinflussen das Hautbild negativ, so die Expertin. Stickstoffoxide, die insbesondere von Diesel-Fahrzeugen ausgestoßen werden, sind eine Ursache für Altersflecken, erklärt sie. »Studien haben gezeigt, dass Hautflecken dafür sorgen, dass Menschen zehn Jahre älter geschätzt werden.«

Bei der Hautalterung geht es allerdings längst nicht nur ums Aussehen. Denn die Haut als unser größtes Organ hat wichtige Aufgaben für den Körper. »Die Haut schützt uns vor Krankheitserregern und davor, dass wir Wasser verlieren«, sagt Nüchel. Wenn die Haut an Kraft verliert, bedeutet das auch, dass Entzündungen häufiger auftreten und krank machende Erreger einfacher in den Körper eindringen können. »Deshalb sollte man Haut möglichst lange gesund halten. Je früher man damit anfängt, desto besser«, sagt Nüchel.

Auf Kollagen und Vitamine achten

Für gesunde Haut braucht es neben gutem UV-Schutz einen gesunden Lebensstil – dazu zählen eine ausgewogene Ernährung und Sport. Auf den Speiseplan für die Haut gehören erst einmal Obst und Gemüse, sagt Bayerl. Die darin enthaltenen Antioxidantien können sogenannte freie Radikale einfangen. Diese können ebenfalls die Hautalterung beschleunigen.

»Wichtig ist aber auch, dass man Kollagen zu sich nimmt«, sagt die Dermatologin. Das sind Eiweiße, die in Fleisch, Fisch, Eiern und auch Milchprodukten enthalten sind. Vegan lebende Menschen können auf Lebensmittel setzen, die die körpereigene Kollagen-Bildung unterstützen – dazu zählen Hülsenfrüchte, Nüsse aber auch Avocados.

»Wissenschaftlich erwiesen ist außerdem, dass Vitamin A und C die Hautalterung verlangsamen«, sagt Nüchel. Das gilt für die Vitamine im Essen, aber auch für die Vitamine als Inhaltsstoff in Cremes. »Dabei kommt es aber auch darauf an, wie viel Prozent davon wirklich drin sind. Unter 10 Prozent Vitamin C bringt eine Creme auch nicht so viel«, sagt der Wissenschaftler. »Cremes helfen aber nur bei den sogenannten Knitterfältchen«, sagt Bayerl. Also bei eher feinen Falten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa