Pharmazeutische Zeitung online
Künstliche Intelligenz

Was KI für die Arbeit in der Apotheke bedeuten könnte

Künstliche Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche – vor allem in der Arbeitswelt. Auch im Apothekenumfeld könnten durch die Nutzung von KI neue Jobs enstehen. Was kann KI bereits, welche Veränderungen bringt sie mit sich und welche Chancen? Eine Einschätzung. 
Florian Giermann
21.04.2023  16:30 Uhr

Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Programme wie beispielsweise ChatGPT, Midjourney oder DALL-E, sind aktuell in aller Munde. Sie bedienen sich einer Technologie namens »generative KI«. Diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie natürlich wirkende Texte oder Bilder erschafft, die schwer bis gar nicht von menschgemachten zu unterscheiden sind. Einziger menschlicher Input hierbei sind sogenannte »Prompts« - kurze, prägnante Eingabeaufforderungen an die KI, woraufhin diese dann ihre Ergebnisse generiert. Es ist naheliegend, dass generative KI große Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben wird. Vor allem kreative Berufe wie Texter oder Grafikdesigner spüren die Auswirkungen bereits heute. Aber wird es auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit in der Apotheke geben?

Blick auf die erwartbare »Patient Journey«

In der Geschichte haben neu aufkommende Technologien immer wieder etablierte Berufe verdrängt. Man denke nur an Kutscher oder Waffenschmiede, beides in vergangenen Epochen hoch angesehene Berufe. Inzwischen sind beide marginalisiert. Ganz verschwunden sind sie nie. An ihrer Stelle gibt es heute neue Jobs innerhalb der Transport- und der Verteidigungsindustrie, die ihrerseits selbst zu riesigen, diversifizierten Wirtschaftszweigen wurden. Mit vielen neuen Berufen, die sich unsere Vorfahren gar nicht vorstellen konnten. Warum sollte dieser stete Wandel an Apotheken vorbeigehen?

Viele der den Apotheken bevorstehenden Änderungen zeichnen sich seit einigen Jahren ab. Die Relevanz persönlicher Beratung und Kommunikation nimmt in gleichem Maße zu, wie die Digitalisierung voranschreitet – und mit ihr die Anforderungen an Grundkenntnisse von Informationstechnologie (IT). Generative KI kann diese Trends beschleunigen. Um einigermaßen präzise Aussagen über hierdurch neu entstehende Jobs in Apotheken treffen zu können, lohnt sich ein Blick auf die erwartbare künftige »Patient Journey« , also dem idealtypischen Weg eines Patienten durch das Gesundheitssystem. Wo kann generative KI hier sinnvoll zum Einsatz kommen?

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa