Was KI für die Arbeit in der Apotheke bedeuten könnte |
Generative KI als Werkzeug: Auch für Apothekenteams bietet sie viele Möglichkeiten, künftig die Arbeit in der Apotheke zu erleichtern und zu bereichern. / Foto: Adobe/ipopba
Auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Programme wie beispielsweise ChatGPT, Midjourney oder DALL-E, sind aktuell in aller Munde. Sie bedienen sich einer Technologie namens »generative KI«. Diese zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie natürlich wirkende Texte oder Bilder erschafft, die schwer bis gar nicht von menschgemachten zu unterscheiden sind. Einziger menschlicher Input hierbei sind sogenannte »Prompts« - kurze, prägnante Eingabeaufforderungen an die KI, woraufhin diese dann ihre Ergebnisse generiert. Es ist naheliegend, dass generative KI große Auswirkungen auf die Arbeitswelt haben wird. Vor allem kreative Berufe wie Texter oder Grafikdesigner spüren die Auswirkungen bereits heute. Aber wird es auch Auswirkungen auf die zukünftige Arbeit in der Apotheke geben?
In der Geschichte haben neu aufkommende Technologien immer wieder etablierte Berufe verdrängt. Man denke nur an Kutscher oder Waffenschmiede, beides in vergangenen Epochen hoch angesehene Berufe. Inzwischen sind beide marginalisiert. Ganz verschwunden sind sie nie. An ihrer Stelle gibt es heute neue Jobs innerhalb der Transport- und der Verteidigungsindustrie, die ihrerseits selbst zu riesigen, diversifizierten Wirtschaftszweigen wurden. Mit vielen neuen Berufen, die sich unsere Vorfahren gar nicht vorstellen konnten. Warum sollte dieser stete Wandel an Apotheken vorbeigehen?
Viele der den Apotheken bevorstehenden Änderungen zeichnen sich seit einigen Jahren ab. Die Relevanz persönlicher Beratung und Kommunikation nimmt in gleichem Maße zu, wie die Digitalisierung voranschreitet – und mit ihr die Anforderungen an Grundkenntnisse von Informationstechnologie (IT). Generative KI kann diese Trends beschleunigen. Um einigermaßen präzise Aussagen über hierdurch neu entstehende Jobs in Apotheken treffen zu können, lohnt sich ein Blick auf die erwartbare künftige »Patient Journey« , also dem idealtypischen Weg eines Patienten durch das Gesundheitssystem. Wo kann generative KI hier sinnvoll zum Einsatz kommen?
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.