Was kann der Bluttest auf alle Krebsformen? |
Christina Hohmann-Jeddi |
10.08.2023 18:00 Uhr |
Die Versicherungsgruppe HanseMerkur bietet einen Bluttest als Früherkennung einer ganzen Reihe von Krebsarten an. / Foto: Getty Images/Olga Efimova/EyeEm
In den Medien wird der Krebstest Pantum Detect seit einiger Zeit stark beworben. Der Test wird als Teil der Zusatzversicherung »Krebs-Scan« von der Versicherungsgruppe Hanse-Merkur mit Sitz in Hamburg angeboten. Wer diese abschließt, kann zur Krebsfrüherkennung jährlich den Bluttest Pantum Detect durchführen lassen. Liefert er ein auffälliges Ergebnis, schließen sich bildgebende Verfahren an, die den Verdacht bestätigen oder entkräften sollen. Die entstehenden Kosten sind durch die Zusatzversicherung ebenso wie die für potenzielle weitere Leistungen zur Behandlung der Krebserkrankung abgedeckt. Hersteller des Krebstests ist das Biotechnologieunternehmen Zyagnum mit Sitz in Darmstadt. Die Versicherung kostet pro Jahr etwa 238 Euro für einen 50-jährigen Mann oder eine 50-jährige Frau.
Der Test könne eine Reihe von Krebsarten erkennen, da er nicht tumorspezifisch sei, heißt es von der Herstellerfirma. Doch wie funktioniert der Test? Er basiere auf der EDIM®-Technologie und sei eine Art »Immunologische Biopsie«. EDIM steht dabei für Epitope detection in monocytes, was bedeutet, dass Krebs-Epitope in Zellen des Immunsystems, den Monozyten, nachgewiesen werden.
Das Prinzip: Aktivierte Monozyten werden zu Fresszellen (Makrophagen), die Tumorzellen phagozytieren und Tumorproteine intrazellulär speichern können. Für den Test werden die Blutzellen in Blutproben kurz durchlässig gemacht, um spezifische Antikörper gegen die Tumorproteine ins Zellinnere zu lassen, die dann in der sogenannten Durchflusszytometrie detektiert werden.
Der Bluttest weist dabei die beiden Tumormarker Apo10 (DNaseX) und Transketolase-like 1 Protein (TKTL1) in CD14+/CD16+-Makrophagen nach. Apo10 ist für die Zellteilung und die Resistenz der Tumorzellen gegen den programmierten Zelltod (Apoptose) verantwortlich. TKTL1 spielt eine wichtige Rolle bei der anaeroben Glykolyse von Tumorzellen, die zur Zerstörung der Basalmembran und zur Metastasierung führt. TKTL1 ist ein Enzym, das häufig bei Krebszellen hochreguliert ist, jedoch exprimieren nicht alle Tumorzellen TKTL1. Laut Hersteller von Pantum Detect sind die nachgewiesenen Enzyme bei vielen Tumoren bereits in frühen symptomlosen Phasen in höherer Konzentration vorhanden.