Pharmazeutische Zeitung online
Gift im Tee des Kreml-Kritikers

Was ist überhaupt Natrium Oxybutyricum?

Es wird derzeit spekuliert, ob der russische Oppositionelle Alexej Nawalny mit Natrium Oxybutyricum vergiftet wurde. Gemeint ist wohl Natriumoxybat, das Natriumsalz der γ-Hydroxybuttersäure.
Sven Siebenand
20.08.2020  17:26 Uhr

Der russische Regierungskritiker Alexej Nawalny liegt nach einer möglichen Vergiftung in einem Krankenhaus im Koma. Er ist an ein Beatmungsgerät angeschlossen worden und nicht bei Bewusstsein. »Ich bin sicher, dass er absichtlich vergiftet wurde», sagte seine Sprecherin Kira Jarmysch dem Radiosender Echo Moswky. »Er befindet sich in einem ernsten, aber stabilen Zustand«, bestätigte ein behandelnder Arzt vor Journalisten. Zur Diagnose nannte er keine Details. Vergiftung sei eine Möglichkeit.

Einige Medien melden, dass der Politiker mit Natriumoxybat vergiftet worden sein könnte. Diese Substanz ist keine unbekannte. Sie wird seit Jahren zur Behandlung der Narkolepsie eingesetzt. Beispielsweise im Präparat Xyrem®, das der Betäubungsmittelverordnung unterliegt, ist sie enthalten. In geringen Dosen hat Natriumoxybat eine aufputschende Wirkung, vermutlich, weil der exzitatorische Neurotransmitter Glutamat freigesetzt wird. Der genaue Wirkmechanismus ist aber noch nicht geklärt. Man weiß jedoch, dass sich in höheren Dosen die Wirkung umdreht. An dem sedierenden Effekt könnte die Aktivierung des GABAB-Rezeptors maßgeblich beteiligt sein. Diese Wirkung erklärt die Verwendung von Natriumoxybat als Narkosemittel, allerdings gilt eine Narkose mit der Substanz als schlecht steuerbar.

Auch als Partydroge und als Inhaltsstoff von K.-o.-Tropfen ist γ-Hydroxybuttersäure (GHB) oft genannt. Häufig handelt es sich dabei –wie bei den zugelassenen Medikamenten – nicht um GHB, sondern um GHB-Salze.

Natriumoxybat ist farb- und geruchslos und hat einen salzigen bis seifigen Geschmack. Den Berichten zufolge könnte der russische Politiker Nawalny beim Trinken eines Schwarzen Tees am Flughafen der Stadt Tomsk damit vergiftet worden sein. Symptome einer Vergiftung können neben starker Schläfrigkeit zum Beispiel Übelkeit, Erbrechen und Schwindel sein. Auch Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Herzrhythmusstörungen, Gleichgewichts- und Gedächtnisstörungen können auftreten, ebenso unkontrollierbare Muskelzuckungen. Überdosen sind allein wegen der Gefahr der Atemdepression und des Atemstillstands lebensgefährlich. In Fällen einer akuten Intoxikation ist generell eine intensivmedizinische Behandlung, in der Regel mit Intubation/Sauerstoffgabe, notwendig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa