Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aus aktuellem Anlass

Was ist eine transverse Myelitis?

Der Grund für das Pausieren der Covid-19-Impfstoffstudie mit AZD1222 von Astra-Zeneca und der Universität Oxford ist das Auftreten von neurologischen Symptome bei einer Probandin wie sie bei transverser Myelitis auftreten können. Ein Steckbrief dieses Krankheitsbilds.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.09.2020  14:28 Uhr

Die transverse Myelitis ist eine akute, entzündliche Erkrankung des Rückenmarks. Das körpereigene Immunsystem greift dabei die Myelinscheiden der Nervenzellen im Rückenmark an. Es handelt sich um eine seltene Erkrankung mit einer Inzidenz von 1:250.000 bis 1:1.000.000.

Die Diagnose kann zum Beispiel durch eine Liquorpunktion im Rückenmark oder mithilfe der Kernspintomografie gesichert werden. Symptome der Erkrankung können Muskelspasmen, Schmerzen und die Störung von autonomen Körperfunktionen sein. Auch Querschnittslähmungen sind möglich, daher der Name transverse Myelitis. In vielen Fällen, vor allem bei frühzeitig einsetzender Therapie, bilden sich die Symptome vollständig zurück. In der Akuttherapie werden zum Beispiel Corticoide eingesetzt, auch ein Plasmaaustausch kann in Erwägung gezogen werden. An die Akuttherapie schließt sich eine Therapie zur Wiederherstellung der körperlichen Fähigkeiten an.

Was ist die Ursache der transversen Myelitis? Sie kann ohne bekannte Ursache oder als Folge einer anderen entzündlichen Erkrankung, zum Beispiel der Multiplen Sklerose, auftreten. Zudem kann es durch eine Infektionserkrankung zu einer transversen Myelitis kommen. Bekannt das zum Beispiel vom Polio-Erreger oder dem Enterovirus D68.

Das Warum ist dabei noch nicht vollständig aufgeklärt. Unterschiedliche Mechanismen werden diskutiert: Erstens ist denkbar, dass der Erreger selbst eine Immunreaktionen auslöst, die sich auch gegen körpereigenes Gewebe richtet. Dazu muss er sich allerdings im Rückenmarkt befinden. Zweitens könnte es sein, dass Oberflächenmoleküle des Erregers denen auf körpereigenen Geweben ähneln. Wenn das Immunsystem Antikörper gegen diese Antigene bildet, richten sich diese auch gegen körpereigenes Gewebe. Man spricht in diesem Fall von einem Mimikry-Effekt. Die dritte Hypothese ist die mikrobielle Superantigen-vermittelte Entzündung. Das heißt, Superantigene könnten eine starke T-Zell-Antwort auslösen, bei der auch autoreaktive T-Zellen entstehen können.

Last, but not least ist als Ursache auch die humorale Immunantwort im Gespräch. Wenn der Körper auf eine Infektion mit einer extrem hohen Antikörper-Produktion reagiert, können diese verklumpen und sich ablagern. Dazu kann es auch im Rückenmark kommen, was dort zu entzündlichen Prozessen führen kann. Dieser letztgenannte Mechanismus steht im Zusammenhang mit einem Fallbericht einer Booster-Impfung gegen Hepatitis B.

Bekannt ist, dass humane Adenoviren in seltenen Fällen Entzündungen des zentralen Nervensystems auslösen können. Der Impfstoff von Astra-Zeneca und der Universität Oxford basiert allerdings auf einem Schimpansen-Adenovirus. Dass bei einer Probandin aus Großbritannien tatsächlich eine tranverse Myelitis aufgetreten ist, ist noch nicht vollends bestätigt, die Symptome deuten aber darauf hin, dass dies der Fall sein könnte. Zu klären ist aber noch, ob es wirklich durch die Vakzine dazu gekommen ist. Auch andere Ursachen sind – wie oben beschrieben – möglich.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa