Pharmazeutische Zeitung online
Fortbildung

Was ist ein pDL-Manager und wie werde ich es?

Einer muss den Hut aufhaben – das gilt in der Apotheke auch für die pharmazeutischen Dienstleistungen. Das neue Fortbildungsformat pDL-Manager qualifiziert dafür, die Dienstleistungen zu implementieren und im Team effizient zu etablieren.
Daniela Hüttemann
09.08.2023  18:00 Uhr

Das Konzept des pDL-Managers wurde von Fachleuten der ABDA in Zusammenarbeit mit den Apothekerkammern Baden-Württemberg und Nordrhein entwickelt und im Frühjahr in einer Pilotphase dort erfolgreich getestet. Im Anschluss wurde die Fortbildung noch einmal optimiert.

Es sollen möglichst viele Apotheker ebenso wie PTA in allen Kammergebieten die Chance bekommen, sich zum pDL-Manager fortzubilden. Viele Apothekerkammern bieten bereits entsprechende Fortbildungen an. 

»Mit dem pDL-Manager ist es ähnlich wie beim Qualitätsmanagement-Beauftragten: Er weiß, wie es geht, stupst die anderen bei der Umsetzung an, sorgt dafür, dass alles nötige Material vorhanden ist und ist Ansprechpartner und Vorbild«, erklärt Apothekerin Dr. Katja Renner, die die Pilotseminare in Nordrhein gehalten hat. Letztlich könne die Implementierung nur gelingen, wenn das ganze Team inklusive Inhaber dahinter steht.

Wie ist die Fortbildung aufgebaut?

Die Fortbildung besteht aus drei Modulen, die als interaktive Webseminare durchgeführt werden. Zwischen Modul 1 und 2 liegen zwei Wochen Zeit. Modul 3 findet acht Wochen nach Modul 2 statt, um das Gelernte bis dahin umzusetzen und seine Erfahrungen auszutauschen. Damit das möglich ist, ist die Teilnehmerzahl auf 25 pro Kurs begrenzt.

Im ersten Modul geht es erst noch einmal um die Grundlagen (wer ist anspruchsberechtig, wer im Team darf was durchführen, was muss dokumentiert werden, welches Material gibt es…). Ebenso wichtig ist, sich über die eigenen Ziele und die Motivation klar zu werden – warum sind pDL so wichtig? Wie kann ich das gesamte Team dafür motivieren? Aber auch für Bedenken und Fragen gibt es Raum. Zudem ist der pDL-Manager dafür verantwortlich, dass alle erforderlichen Dokumente wie Checklisten und Einverständniserklärungen sowie Material (Inhalator-Dummys, Blutdruckmessgerät) bereit liegen. Auch weiß der pDL-Manager, wie das Team die pDL korrekt abrechnet.

Eine der ersten Aufgaben des pDL-Managers nach Modul 1 ist es dann, die Teamschulung »Pharmazeutische Dienstleistungen in der Apotheke« der ABDA im eigenen Team durchzuführen. Dafür steht ein entsprechender Foliensatz auf der ABDA-Website im Bereich »pDL Campus« zur Verfügung. Hier findet sich auch vielfältiges Arbeits- und Hilfsmaterial.

Der pDL-Manager überlegt anschließend mit dem Team, welche Dienstleistungen angeboten werden sollen, wie entsprechende Patienten angesprochen werden, ob eine Terminvergabe notwendig ist, wie man mit den Ärzten kommunizieren will und so weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa