Pharmazeutische Zeitung online
Fortbildung

Was ist ein pDL-Manager und wie werde ich es?

Einer muss den Hut aufhaben – das gilt in der Apotheke auch für die pharmazeutischen Dienstleistungen. Das neue Fortbildungsformat pDL-Manager qualifiziert dafür, die Dienstleistungen zu implementieren und im Team effizient zu etablieren.
Daniela Hüttemann
09.08.2023  18:00 Uhr

Fortbildung hilft, das Dienstleistungs-Spektrum auszuweiten

Eine Umfrage der ABDA ergab, dass 98 Prozent der Apotheker und PTA eine solche Fortbildung attraktiv finden. Von den Teilnehmenden der Pilotphase würden 89 Prozent die Fortbildung weiterempfehlen. Von denjenigen, die bereits vor der Teilnahme pDL angeboten hatten, haben 70 Prozent ihr Angebot nach der pDL-Manager-Fortbildung ausgeweitet. Und von denjenigen, die bislang noch nicht pDL-aktiv waren, hatten 75 Prozent nach den ersten Modulen angefangen.

Carsten Kreyer, Filialleiter einer Apotheke, die an einem Implementierungs-Projekt der ABDA teilnimmt, hat die Fortbildung bereits hinter sich. Im Juli hat er sein Team und das der Hauptapotheke geschult. »Wir sprechen im Team jetzt öfter darüber, auch über Hemmnisse, und haben inzwischen die ersten pDL abgerechnet«, berichtet der Apotheker, der die Fortbildung auch als persönliche Weiterentwicklung sieht.

Und auch nach dem pDL-Manager-Seminar kann man sich weiter fortbilden, beispielsweise zur pharmazeutischen Betreuung von Organtransplantierten und Patienten unter oraler Tumortherapie. Zudem greift die kostenlose Webinar-Reihe »pDL Campus live!« der ABDA immer wieder neue Aspekte der Dienstleistungen auf. Beim nächsten Termin live von der Expopharm am Donnerstag, 28. September, wird es um pDL für Heimbewohner gehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa