Pharmazeutische Zeitung online
Lippenherpes

Was im Akutfall hilft

Lippenherpes kommt immer im ungünstigsten Moment: vor einer wichtigen Prüfung, vor dem Bewerbungsgespräch, vor der Trauung, aber auch im Bade- oder Skiurlaub. Was hilft und was man beachten sollte.
Maria Pues
22.07.2025  18:00 Uhr

Wer ihn einmal hatte, wird ihn nicht wieder los: Die Rede ist von Lippenherpes. Übertragen wird der Erreger, das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1), über Schmier- und Tröpfcheninfektionen. Oft passiert das unbemerkt bereits im Kleinkindalter. Es können aber auch ausgeprägte Symptome auftreten (Gingivostomatitis herpetica): kleine, schmerzhafte Bläschen auf dem Zahnfleisch und der Wangeninnenseite.

Verschiedene Faktoren können HSV-1 reaktivieren. Dazu gehören UV-Strahlung, aber auch fiebrige Infekte, die Menstruation, ein geschwächtes Immunsystem oder belastende Situationen. Betroffene spüren dann lokal im Bereich von Ober- oder Unterlippe ein Kribbeln und Spannen, später bilden sich flüssigkeitsgefüllte Bläschen (die Haut darunter ist gerötet), die im weiteren Verlauf eintrocknen, wobei sich eine Kruste bildet. Nach acht bis zehn Tagen heilen sie narbenfrei ab. Werden – etwa durch Berühren der offenen Bläschen mit den Fingern – Viren in andere Bereiche des Gesichtes »verschleppt«, kann es später auch dort zu Reaktivierungen der Infektion kommen, beispielsweise im Bereich der Nase oder der Augen.

Grenzen der Selbstmedikation

In der Regel kann ein Lippenherpes im Rahmen der Selbstmedikation behandelt werden. Aber es gibt auch Ausnahmen. Sind Säuglinge oder Kleinkinder betroffen, sollte zum Arztbesuch geraten werden. Das gilt bei Betroffenen aller Altersgruppen auch für Herpesinfektionen, die bereits seit mindestens 14 Tagen andauern. Und auch Patienten mit geschwächtem Immunsystem durch eine Grunderkrankung, etwa eine HIV-Infektion, und/oder eine immunsupprimierende Therapie wie eine Chemotherapie sollten an den Arzt verwiesen werden.

Bei der Behandlung eines Lippenherpes im Rahmen der Selbstmedikation stehen topisch anwendbare Virostatika an erster Stelle. Verfügbar sind Aciclovir (zum Beispiel Zovirax®) und Penciclovir (zum Beispiel Pencivir®) sowie die Kombination aus Aciclovir und Hydrocortison (Zovirax® Duo). Sie sollen die Abheilungszeit verkürzen und Schmerzen lindern. Wichtig dabei ist, sie möglichst schon bei den ersten Anzeichen eines Herpes anzuwenden. Die Kombination mit Hydrocortison kann der Entstehung ulzerativer Läsionen entgegenwirken. Für den Heilungsverlauf wurden jedoch keine Unterschiede zwischen Monotherapie und Kombination festgestellt.

Für die Anwendung im Mund könnten nach einem entsprechenden Beschluss des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht bald Aciclovir-haltige Buccaltabletten hinzukommen. Bisher gibt es allerdings noch kein entsprechendes Präparat auf dem deutschen Markt.

Als pflanzliche Option steht ein wässriger Melissenextrakt (etwa Lomaherpan® Lippenpflegecreme) zur Verfügung. In kleinen klinischen und In-vitro-Studien wurden eine virostatische Wirkung und eine Linderung der Beschwerden gezeigt. Anders als bei Nukleosid-Analoga wurde bisher keine Resistenzbildung beobachtet. Auch für Melissenextrakt gilt: Er sollte so früh wie möglich angewendet werden. Als pflegende Option gibt es den Extrakt außerdem als Lippenpflegestift mit LSF 30 (Lomaprotect®). Andere Kosmetika können über dem Stift verwendet werden.

Um das Austrocknen der Herpesbläschen zu unterstützen, kommt traditionell Zinkpaste zum Einsatz. Eine schwache antiinfektive Wirkung wurde für Zinksulfat (etwa Virudermin®) beschrieben, das ebenfalls in Kombination mit Heparin verfügbar ist (zum Beispiel Lipactin®).

Wundsekret aufnehmen und eine mechanische Barriere zum betroffenen Hautareal bilden: Das erlauben Herpespflaster (zum Beispiel Compeed® Herpes Patches). Das Hydrokolloid-Pflaster verringert das Risiko, mit dem infizierten Bläscheninhalt in Kontakt zu kommen. Gleichzeitig wird die Gefahr von Sekundärinfektionen gesenkt. Häufig besteht der Wunsch, die unschönen Hauterscheinungen mit Make-up und/oder Lippenstift abzudecken. Dabei muss damit gerechnet werden, dass diese kontaminiert werden. Hier stellen Herpes-Patches eine hilfreiche Option dar, da sie überschminkt werden können.

Keine ausreichenden Wirksamkeitsbelege aus Studien gibt es für Nahrungsergänzungsmittel mit der essenziellen Aminosäure Lysin und für eine gezielte Wärmeanwendung, etwa mit dem Thermostift Herpotherm®.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa