Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demografischer Wandel

Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Immer weniger Personal und immer mehr Patienten – in naher Zukunft droht dem deutschen Gesundheitswesen ein massiver Fachkräftemangel. Am Mittwoch wurde auf der 29. »Plattform Gesundheit« der IKK  über mögliche Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels gesprochen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 14.03.2024  15:00 Uhr
Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Die Folgen des demografischen Wandels sind schon jetzt im Alltag der Deutschen spürbar. Wie groß das Problem in naher Zukunft werden könnte, zeigte Professor Boris Augurzky in seinem Eröffnungsvortrag. Der Wissenschaftler vom Essener RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung attestierte, dass die deutsche Bevölkerung in eine historisch einmaligen Phase der »Schrumpfung und starken Alterung« eingetreten sei. 

»Wir haben eine hohe Zahl von über 55-Jährigen im Gesundheitswesen«, erklärte Augurzky. »Aktuell kommen auf jeden Berufseinsteiger 1,8 Menschen, die in Rente gehen. Die Neuen werden nicht doppelt so viel arbeiten können, viele von ihnen wollen sogar weniger arbeiten als die Generationen zuvor.« Dieses Problem betreffe nicht nur das Gesundheitssystem, sondern die gesamte Gesellschaft.

Besondere Situation im Gesundheitswesen

»In Dienstleistungsberufen wie dem Gesundheitswesen ist die Herausforderung besonders groß. In der Industrie können Maschinen oder digitale Anwendungen eingesetzt werden, im Bereich Gesundheit sind wir dagegen auf Personal angewiesen«, so der Professor. Hinzu komme, dass die Nachfrage nach medizinischen Behandlungen durch die alternde Gesellschaft wachse, während gleichzeitig das Personalangebot schrumpfe.

Anders als auf freien Märkten ließe sich das Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage nicht durch Preissteigerungen korrigieren, weil die Menschen nur wenig Einfluss auf ihren Behandlungsbedarf haben. Drohende Rationierungen der Gesundheitsversorgung müssten unbedingt verhindert werden, daher ist es für Professor Augurzky »ethisch geboten«, die Effizienz des Systems zu erhöhen. 

Der Wissenschaftler wies darauf hin, dass zwar im gesamten Gesundheitssystem über den Personalmangel geklagt werde, gleichzeitig aber auch die Zahl der Beschäftigten in der Branche zunehme. Auch die Zahl der Auszubildenden sei in den vergangenen Jahren gestiegen. Das Problem sei vielmehr ein Rückgang der Produktivität, der beispielsweise bei Krankenhausärzten beobachtet werden könne. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa