Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Demografischer Wandel

Was hilft gegen den Fachkräftemangel?

Immer weniger Personal und immer mehr Patienten – in naher Zukunft droht dem deutschen Gesundheitswesen ein massiver Fachkräftemangel. Am Mittwoch wurde auf der 29. »Plattform Gesundheit« der IKK  über mögliche Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels gesprochen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 14.03.2024  15:00 Uhr

Vielfältige Lösungsansätze

»Wir werden dieses Problem nicht mit einer einzigen Maßnahme lösen können, wir müssen an ganz vielen Stellschrauben ansetzen«, betonte Augurzky. Ein wesentlicher Ansatz sei die Erhöhung der Arbeitszeit im Gesundheitswesen. »Wir haben viele Teilzeitkräfte, die sind voll ausgebildet und müssen nichts mehr lernen. Die Frage ist also, wie können wir dem Trend, dass viele in Teilzeit gehen, entgegenwirken?« Außerdem müsse man sich bemühen, die Krankheitstage zu reduzieren und die knappen Kräfte effektiver einzusetzen. 

Auch Zuwanderung könne zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen. Es sei allerdings unmöglich, eine große Zahl an Arbeitskräften aus der Europäischen Union anzuwerben, da alle Mitgliedsländer mit ähnlichen demografischen Problemen zu kämpfen hätten. »Doch allein in Indien leben 322 Millionen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Die wären dankbar für eine Millionen weniger, da sie einen Bevölkerungsüberschuss und eine höhere Arbeitslosenquote haben«, erklärte Professor Augurzky.

Damit Deutschland eine große Zahl ausländischer Fachkräfte aufnehmen kann, bräuchte es nach Ansicht des Wissenschaftlers effizientere Strukturen in den Behörden und eine einfachere Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Außerdem könne man Arbeitskräfte aus anderen Branchen abwerben, deren Personalbedarf sich durch Automatisierung senken ließe. Hierfür bräuchte es aber attraktivere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen. 

Augurzky betonte, dass eine Erhöhung des Angebots an Arbeitskräften mit einer Reduzierung der Nachfrage einhergehen müsse. Hier könne beispielsweise ein Ausbau telemedizinischer Angebote, die Ambulantisierung von Behandlungen und eine bessere Patientensteuerung helfen. 

Bessere Bedingungen für Pflege

Die zweite Hälfte der 29. »Plattform Gesundheit« fand als Podiumsdiskussion statt. Hier sprachen Jens Cordes (Verwaltungsratsvorsitzender IKK), Michaela Evans-Borchers (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen), Stephan Pilsinger (Gesundheitspolitischer Sprecher der CSU Landesgruppe) und Christine Vogler (Präsidentin des Deutschen Pflegerats) mit dem Moderator Gerhard Schröder vom Deutschlandradio.

Pilsinger erzählte von seiner eigenen Tätigkeit als Arzt im Krankenhaus. Oft hätten die Pflegekräfte mindestens so viel Ahnung von der praktischen Behandlung wie die Ärzte, trotzdem müssten sie aufgrund der Vorschriften ständig von diesen begleitet werden. »Es ist bei vielen Behandlungen überfällig, dass sie von qualifizierten Kräften selbstständig gemacht werden dürfen«, betonte der CSU-Politiker. 

Pflegeratspräsidentin Christine Vogler mahnte einen Abbau von bürokratischen Vorschriften an: »Die Bürokratie, die wir heute haben, dient in keinster Weise der pflegerischen Versorgung. Wir dokumentieren für die Abrechnungen, die Statistiken und das Controlling.« Neues Personal könne nur gewonnen werden, wenn sich die Arbeitsbedingungen verbessern und sich Pflegekräfte auf ihren eigentlichen Beruf fokussieren können. 

Michaela Evans-Borchers wünschte sich bessere Möglichkeiten für einen Wechsel in Gesundheitsberufe: »In vielen Branchen werden zum Beispiel durch die Digitalisierung Jobs wegfallen. Das kann eine Chance für Gesundheitsberufe sein, wenn wir es schaffen, gute Bedingungen für Quereinsteiger zu schaffen.« Deutschland müsse eine hohe Zahl an Arbeitslosen vermeiden, während gleichzeitig an anderer Stelle händeringend nach Fachkräften gesucht wird. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa