Was hilft gegen den Fachkräftemangel? |
Lukas Brockfeld |
14.03.2024 15:00 Uhr |
»Wir werden dieses Problem nicht mit einer einzigen Maßnahme lösen können, wir müssen an ganz vielen Stellschrauben ansetzen«, betonte Augurzky. Ein wesentlicher Ansatz sei die Erhöhung der Arbeitszeit im Gesundheitswesen. »Wir haben viele Teilzeitkräfte, die sind voll ausgebildet und müssen nichts mehr lernen. Die Frage ist also, wie können wir dem Trend, dass viele in Teilzeit gehen, entgegenwirken?« Außerdem müsse man sich bemühen, die Krankheitstage zu reduzieren und die knappen Kräfte effektiver einzusetzen.
Auch Zuwanderung könne zur Lösung des Fachkräftemangels beitragen. Es sei allerdings unmöglich, eine große Zahl an Arbeitskräften aus der Europäischen Union anzuwerben, da alle Mitgliedsländer mit ähnlichen demografischen Problemen zu kämpfen hätten. »Doch allein in Indien leben 322 Millionen Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Die wären dankbar für eine Millionen weniger, da sie einen Bevölkerungsüberschuss und eine höhere Arbeitslosenquote haben«, erklärte Professor Augurzky.
Damit Deutschland eine große Zahl ausländischer Fachkräfte aufnehmen kann, bräuchte es nach Ansicht des Wissenschaftlers effizientere Strukturen in den Behörden und eine einfachere Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Außerdem könne man Arbeitskräfte aus anderen Branchen abwerben, deren Personalbedarf sich durch Automatisierung senken ließe. Hierfür bräuchte es aber attraktivere Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen.
Augurzky betonte, dass eine Erhöhung des Angebots an Arbeitskräften mit einer Reduzierung der Nachfrage einhergehen müsse. Hier könne beispielsweise ein Ausbau telemedizinischer Angebote, die Ambulantisierung von Behandlungen und eine bessere Patientensteuerung helfen.
Die zweite Hälfte der 29. »Plattform Gesundheit« fand als Podiumsdiskussion statt. Hier sprachen Jens Cordes (Verwaltungsratsvorsitzender IKK), Michaela Evans-Borchers (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen), Stephan Pilsinger (Gesundheitspolitischer Sprecher der CSU Landesgruppe) und Christine Vogler (Präsidentin des Deutschen Pflegerats) mit dem Moderator Gerhard Schröder vom Deutschlandradio.
Pilsinger erzählte von seiner eigenen Tätigkeit als Arzt im Krankenhaus. Oft hätten die Pflegekräfte mindestens so viel Ahnung von der praktischen Behandlung wie die Ärzte, trotzdem müssten sie aufgrund der Vorschriften ständig von diesen begleitet werden. »Es ist bei vielen Behandlungen überfällig, dass sie von qualifizierten Kräften selbstständig gemacht werden dürfen«, betonte der CSU-Politiker.
Pflegeratspräsidentin Christine Vogler mahnte einen Abbau von bürokratischen Vorschriften an: »Die Bürokratie, die wir heute haben, dient in keinster Weise der pflegerischen Versorgung. Wir dokumentieren für die Abrechnungen, die Statistiken und das Controlling.« Neues Personal könne nur gewonnen werden, wenn sich die Arbeitsbedingungen verbessern und sich Pflegekräfte auf ihren eigentlichen Beruf fokussieren können.
Michaela Evans-Borchers wünschte sich bessere Möglichkeiten für einen Wechsel in Gesundheitsberufe: »In vielen Branchen werden zum Beispiel durch die Digitalisierung Jobs wegfallen. Das kann eine Chance für Gesundheitsberufe sein, wenn wir es schaffen, gute Bedingungen für Quereinsteiger zu schaffen.« Deutschland müsse eine hohe Zahl an Arbeitslosen vermeiden, während gleichzeitig an anderer Stelle händeringend nach Fachkräften gesucht wird.