Pharmazeutische Zeitung online
Politik muss handeln

Was folgt den Apothekenprotesten?

Mehr als 3000 Teilnehmende, Unterstützung von der Landespolitik und ein neutrales bis positives Medienecho: Die Organisatoren des norddeutschen Apothekenprotesttags ziehen ein positives Fazit. Fraglich bleibt, ob sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach davon beeindrucken lässt.
PZ
09.11.2023  12:00 Uhr
Zusagen jetzt in konkrete Hilfen für die Apotheken umsetzen

Zusagen jetzt in konkrete Hilfen für die Apotheken umsetzen

Besonders gefreut habe Zwenke das Statement des niedersächsischen Gesundheitsministers Andreas Philippi, der sich klar hinter die Apotheken gestellt hat und ebenfalls für eine Honorarerhöhung eintritt. Leider habe er im späteren Fernsehinterview allerdings auf frühere Zeiten guter Umsätze hingewiesen. »Selbstständige Apotheker können sich nichts von Umsätzen kaufen, sondern nur von Gewinnen«, erinnerte Zwenke. Insgesamt sei es wieder ein sehr erfolgreicher Protesttag gewesen, den es nun gelte, in politische Münze umzusetzen.

Doch es war auch am gestrigen Mittwoch nicht nur alles eitel Sonnenschein: »Wieder ärgerlich, unverschämt und vollkommen daneben der volksverdummende Kommentar der Krankenkassen zur Protestaktion beim NDR auf. Kein Wort etwa zu den hohen Vorfinanzierungskosten, die Apotheken letztlich für die Krankenkassen genauso gratis übernehmen müssen wie das kostenlose Einziehen der Zuzahlungen (inklusive Kartenzahlungsgebühr) und des Herstellerrabatts.« Auch umsatzstarke Apotheken, deren hohe Umsätze praktisch nur durch die Abgabepflicht von Hochpreisern entstehen, seien akut bedroht.

»Wenn es dem zuständigen Bundesminister und Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen nicht gelingt, einfachste betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in deren versorgungspolitische Entscheidungsfindung einfließen zu lassen, dann haben sie in ihren Ämtern aufgrund horrender Inkompetenz nichts zu suchen und gehören schnellstens abgelöst«, findet Zwenke.

Verstößt die Unterfinanzierung der Apotheken gegen das Grundgesetz?

Der Apotheker und Volljurist erklärt: »Nach Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz ist die Gesetzgebung an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. Am Dienstag habe ich auf der Mitgliederversammlung des Hamburger Apothekervereins auf die öffentliche Aufgabe der Apotheken, wie sie in § 1 Apothekengesetz exklusiv den öffentlichen Apotheken zugewiesen und vorgeschrieben ist, hingewiesen. Das Apothekengesetz gehört zum öffentlichen und nicht zum Privatrecht. Es ist von allen zu beachten. Die unverändert gültige und fast 60 Jahre alte klare Entscheidung des höchsten deutschen Gerichts, des Bundesverfassungsgerichts vom 13.02.1964, Az. 1 BvL 17/61, 1 BvR 494/60, 12/61, habe ich vorgestellt.«

»Wenn der Bundesgesundheitsminister und gesetzliche Krankenkassen, letztere als Körperschaften öffentlichen Rechts und zur vollziehenden Gewalt gehörend, permanent bereits die Erfüllung der allein den öffentlichen Apotheken zugewiesenen Aufgaben durch bewusste grobe finanzielle Unterdeckung untergraben, dann verstoßen sie zumindest meiner Meinung nach gegen diesen Kernsatz des Grundgesetzes.«

Ob es mit Blick auf den sehr weiten politischen Beurteilungsspielraum der Bundesminister schon für ein eigenständiges Klageverfahren gegen Bundesminister Lauterbach reiche, könne geprüft werden, glaubt Zwenke. »Es ist vor allem aber politisch ein Skandal erster Güte, den wir noch stärker in die Bevölkerung hineintragen sollten – vor allem dort, wo bald Wahlen anstehen.«

»Es kann nicht angehen, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln immer schlechter wird, weil der zuständige Minister Lauterbach seinen Aufgaben nicht nachkommt, diesen offensichtlich auch nicht gewachsen ist, der Bundeskanzler durch Passivität seinerseits nicht für Abhilfe sorgt und gesetzliche Krankenkassen durch Halbwahrheiten die politischen Entscheidungsträger und Versicherte belügen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa