Was bringt Alkoholverzicht für einen Monat? |
Inwiefern kann lediglich ein Monat Alkoholverzicht hilfreich sein? Je mehr Alkohol man trinkt, desto höher ist das Risiko für verschiedene Lebererkrankungen. »Bereits eine mehrwöchige Alkoholpause ist schon geeignet, damit sich die Leber wieder erholen kann«, erklärt Stephanie Eckhardt, Leiterin des Referats Suchtprävention bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Zudem verbesserten sich das allgemeine Wohlbefinden, die Fitness und Leistungsfähigkeit. »Nach vier Wochen kann sich ein erhöhter Blutdruck senken, das Hautbild verbessert sich und die Lebensenergie nimmt weiter zu. Außerdem hat Alkohol viele Kalorien«, betont die Expertin. Der Verzicht könne also auch beim Abnehmen helfen. »Je länger man keinen Alkohol konsumiert, umso kleiner wird das Bedürfnis, Alkohol zu trinken. Damit wird es leichter, etwas Gutes für die Gesundheit zu tun.«
»Der zeitweilige Verzicht auf Alkohol hilft außerdem auszutesten, ob in Bezug auf Alkohol ein Suchtrisiko besteht. Wem es schwerfällt, auf Alkohol zu verzichten, der profitiert doppelt. Denn dann wird klar, dass ein Abhängigkeitsrisiko besteht.« Wenn man es sich fest vornehme, im Januar keinen Alkohol zu trinken und dann scheitere, sei die Gewöhnung an den Konsum bereits so stark, dass man sich professionelle Hilfe suchen solle.
Einfach sei so eine Entwöhnung nicht: »Wer vor der alkoholfreien Zeit häufig – oder sogar täglich – Alkohol konsumiert hat, muss Gewohnheiten, die sich über die Jahre eingeschlichen haben, wieder loswerden.« Insbesondere alkoholabhängige Menschen müssten beim Verzicht daher ärztlich überwacht werden.
Denjenigen Trinkern, die es im Januar mit dem Verzicht versuchen wollen, empfiehlt Eckhardt: »Überlegen Sie sich Alternativen zu den üblichen Konsumsituationen, um den Auslösereiz zu vermeiden, und durchbrechen Sie damit Ihre Konsumroutinen.«
Im Idealfall helfe der Dry January über den Januar hinaus und fördere den bewussten Umgang mit der Droge. Eckhardt betont: »Wer die positiven Effekte der alkoholfreien Zeit bewusst wahrnimmt, für den wird sowohl der reduzierte Konsum als auch der längerfristige Verzicht auf Alkohol einfacher.«