Pharmazeutische Zeitung online
Weißfleckenkrankheit

Was bei Vitiligo helfen kann

Eine Vitiligo ist nicht ansteckend, sie schädigt weder innere Organe noch sind tödliche Verläufe beschrieben. Dennoch kann sie die Kriterien einer schweren Krankheit erfüllen. Die kürzlich erschienene aktualisierte Leitlinie informiert unter anderem über mögliche Pharmakotherapien.
Maria Pues
11.08.2021  07:00 Uhr

Ohne erkennbaren Grund zeigen sich bei einer Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) plötzlich helle oder weiße Hautstellen, häufig zunächst im Gesicht, an den Händen oder Füßen. Grundsätzlich kann sie jedoch an allen Körperregionen auftreten. Auch Schleimhäute und behaarte Haut können betroffen sein – inklusive Haare, was sich etwa an hellen Strähnen zeigen kann.

Um eine kosmetische Störung handelt es sich dabei nicht, so die kürzlich erschienene S1-Leitlinie »Diagnostik und Therapie der Vitiligo«. Vielmehr könne eine Vitiligo die Kriterien einer schweren Krankheit erfüllen. Gründe hierfür stellten neben der starken psychosozialen Belastung eine erhöhte Rate an assoziierten Autoimmunerkrankungen dar, insbesondere von Schilddrüsenerkrankungen und Alopecia areata sowie von atopischen Erkrankungen.

Weltweit sind 0,5 bis 1 Prozent der Menschen betroffen. Die Krankheit beginnt zumeist im Alter von 10 bis 30 Jahren, kann aber in jedem Alter auftreten. Sie ist durch eine fortschreitende Zerstörung der pigmentbildenden Zellen (Melanozyten) gekennzeichnet. Viele Details sind noch unbekannt und Gegenstand der Forschung, doch scheinen verschiedene Einflussfaktoren und Pathomechanismen eine Rolle zu spielen:

  • genetische Disposition,
  • vermehrte Produktion von Wasserstoffperoxid in der Haut (unter anderem durch eine Fehlregulierung antioxidativer Enzyme) und eine vermehrte Vulnerabilität der Melanozyten,
  • neurologische Faktoren,
  • Ungleichgewicht zwischen melanozytären Mitogenen und Schutzfaktoren versus proinflammatorisch wirkenden Zytokinen,
  • verminderte Melanozytenadhäsion durch E-Cadherin-Fehlregulation (sogenannte Melanozytorrhagie),
  • Autoimmunphänomene im zellulären und humoralen Immunsystem.

Verschiedene Formen

Therapeutisch und prognostisch bedeutsam ist die Klassifizierung der Erkrankung. Am häufigsten tritt die nicht segmentale Vitiligo (NSV) auf. Diese beginnt typischerweise symmetrisch auf beiden Körperhälften und meist im Gesicht. Häufig betroffen sind außerdem Körperstellen, an denen die Haut mechanisch stark beansprucht wird, zum Beispiel an den Ellenbogen, Achseln oder im Bereich von Körperhöhlen. Die NSV kann zu einer generalisierten Vitiligo und vollständiger Depigmentierung fortschreiten.

Seltener (in 5 bis 16 Prozent der Fälle) kommt es zu einer segmentalen Vitiligo (SV). Sie beginnt zumeist in einem früheren Lebensalter und kommt häufig innerhalb eines Jahres zum Stillstand. Rezidive treten bei der SV seltener auf. Darüber hinaus unterscheidet man eine gemischte Vitiligo sowie nicht klassifizierbare Formen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa