Pharmazeutische Zeitung online
Prostatakrebs

Was bedeutet Joe Bidens Diagnose?

Der ehemalige US-Präsident Joe Biden ist an einer aggressiven Form von Prostatakrebs erkrankt und hat bereits Knochenmetastasen entwickelt. Wie sieht die Prognose bei dieser Diagnose aus?
Christina Hohmann-Jeddi
21.05.2025  16:16 Uhr
Was bedeutet Joe Bidens Diagnose?

Vergangene Woche gab der ehemalige US-Präsident Joe Biden bekannt, dass er an einem Prostatakarzinom erkrankt ist. Wie sein Büro mitteilte, wurde bei ihm ein neuer Prostataknoten entdeckt, nachdem er aufgrund von Beschwerden beim Wasserlassen medizinische Hilfe gesucht hatte. »Am Freitag wurde bei ihm Prostatakrebs mit einem Gleason-Score von 9 (Grad 5) und Metastasen in den Knochen diagnostiziert«, teilte das Büro mit. Das ist ein Hinweis auf eine der gefährlichsten und am schnellsten wachsenden Krebsformen.

Was ist der Gleason-Score?

Bei erhärtetem Verdacht auf Prostatakrebs wird eine Biopsie durchgeführt. »Wenn eine diagnostische Biopsie entnommen wird, schaut sich der Arzt in der Pathologie das Ergebnis unter dem Mikroskop an«, erklärt Professor Dr. Suneil Jain von der Queen’s University Belfast in Irland gegenüber dem britischen »Science Media Center«.

Das Gewebe wird dann je nach Differenzierungsgrad des Drüsengewebes in verschiedene Gleason-Gruppen unterteilt, die von Grad 1 (gut differenziert) bis Grad fünf (polymorphe Tumorzellen) reichen. Dabei werden das häufigste und das am meisten entdifferenzierte Muster zusammengezählt. Dadurch wird Berücksichtigt, dass Biopsien nicht das gesamte Organ abdecken können. »Der am wenigsten aggressive Prostatakrebs hat den Gleason-Wert 6, der aggressivste den Gleason-Wert 10. Alles, was einen Wert von 8 oder höher hat, gilt als hohes Risiko«, sagt Jain.

Zudem hat der Prostatakrebs bei Biden bereits Metastasen in den Knochen gebildet. Dies bedeutet, dass die Erkrankung erst spät diagnostiziert wurde. »Wenn sich der Krebs über das Becken hinaus auf andere Körperteile ausgebreitet hat, bedeutet dies leider oft, dass der Krebs nicht mehr heilbar ist«, sagt Jain. »Aber es ist wichtig zu wissen, dass er mit den Verbesserungen in der Therapie von Prostatakrebs viele Jahre lang kontrolliert werden kann.«

Trotz der fortgeschrittenen Diagnose gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Bidens Krebs gilt als hormonsensitiv, was bedeutet, dass er auf Hormontherapien ansprechen kann. Diese werden oft mit weiteren Therapien wie Chemotherapie, zielgerichteten Medikamenten und knochenschützenden Arzneien kombiniert.

Frühe Stadien des Prostatakrebses verlaufen häufig symptomlos. Mögliche Warnzeichen sind häufiges nächtliches Wasserlassen, Probleme beim Urinieren sowie Schmerzen im Rücken oder Becken. Jain erklärt: »Manche Männer leiden unter fortschreitenden Harnwegsbeschwerden oder Erektionsstörungen. Andere leiden unter Knochenschmerzen, Knochenbrüchen, Gewichtsverlust oder Nierenversagen. Einige Männer haben nur wenige Symptome, und der Krebs wird bei einem routinemäßigen PSA-Test entdeckt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa