Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drohender Krieg 

Was bedeutet der Kaschmir-Konflikt für Generika 

Der Konflikt zwischen Indien und Pakistan um die Kaschmir-Region eskaliert. Droht ein neuer Krieg? Und was könnte das für Lieferengpässe bei Medikamenten in der Europäischen Union und in Deutschland bedeuten?
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 09.05.2025  14:00 Uhr
Was bedeutet der Kaschmir-Konflikt für Generika 

Indien greift Flugabwehr und »terroristische Infrastruktur« in Pakistan an. Nach Angaben der pakistanischen Regierung seien mindestens 31 Menschen dabei ums Leben gekommen. Der Konflikt eskaliert, weil Indien Pakistan vorwirft, Terroristen zu unterstützen. Diese hatten vor zwei Wochen im Touristenort Pahalgam in Kaschmir 26 Menschen getötet. Augenzeugen zufolge, hatten die Terroristen die Opfer nach ihrer Religion gefragt und gezielt Hindus erschossen. Pakistan bestreitet jede Beteiligung.

Sowohl Indien als auch Pakistan erheben seit 1947 Anspruch auf die Region Kaschmir. Sie kontrollieren heute jeweils einen Teil der Region. Um Kaschmir haben Indien und Pakistan zwei Kriege geführt, immer wieder kommt es in der Region zu Gefechten, zuletzt 2019.

Der Kaschmir-Konflikt und die Arzneimittelproduktion in Indien

Sollte der Konflikt zwischen den beiden Atomkräften zu einem großen Krieg eskalieren, hätte dies nicht nur unabsehbare Folgen für die Region, sondern auch für die Arzneimittelversorgung in Deutschland und der Europäischen Union. Denn Indien ist der weltweit größte Produzent von Generika.

Nicht umsonst wird Indien auch als »die Apotheke der Welt« bezeichnet. Nach Angaben des India Brand Equity Foundation (IBEF), einer Initiative des indischen Handels- und Industrieministeriums, beliefen sich die Exporte indischer Pharmaprodukte im Jahr 2024 auf 27,8 Milliarden US-Dollar, umgerechnet 24,76 Milliarden Euro. Das Land habe einen Anteil von 20 Prozent an der weltweiten Generika-Produktion und rund 60 Prozent an den weltweiten Impfstoffen.

Der größte Teil der indischen Exporte geht in die USA (32,76 Prozent). Zu den größten Importeuren gehören auch europäische Länder wie Frankreich (2,45 Prozent), die Niederlande (2,10 Prozent) und Deutschland (2,01 Prozent). Mehr als zwei Drittel der in Deutschland eingenommenen Generika stammen aus Asien, 41 Prozent aus Indien. Das geht aus einer Studie aus dem Jahr 2020 hervor, die das Beratungsunternehmen MundiCare im Auftrag von Pro Generika erstellte.

Laut IBEF umfasst die indische Pharmaindustrie ein Netzwerk von 3.000 Arzneimittelherstellern und rund 10.500 Produktionseinheiten. Auch deutsche Chemie- und Pharmaunternehmen sind in Indien aktiv. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) berichtet in seinem Länderbericht vom September 2024 von Direktinvestitionen deutscher Unternehmen in Höhe von rund 2,1 Milliarden Euro im Jahr 2022. Auch Tochterunternehmen erwirtschaften 2022 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro, so VCI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa