Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Inklusion in Gefahr

Was bedeutet Corona für Menschen mit Behinderung?

Sorgen um die Gesundheit, finanzielle Not oder einfach nur Langeweile: Die Corona-Pandemie belastet jeden; Menschen mit Beeinträchtigungen und auch ihre Betreuer treffen die Einschränkungen jedoch besonders hart.
AutorKontaktPZ
AutorKontaktdpa
Datum 03.12.2020  08:00 Uhr

«Auch viele Menschen mit Behinderung müssen mit einem schweren Krankheitsverlauf rechnen, wenn sie sich mit Covid-19 anstecken», sagt die frühere Gesundheitsministerin und Vorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt (SPD). Daher müssten auch deren Betreuer die Möglichkeit erhalten, sich vorrangig impfen zu lassen. Knapp eine Million bezogen 2018 bundesweit Leistungen der Eingliederungshilfe. Weder die Einrichtungen noch die Betroffenen würden bei den relevanten Gesetzentwürfen ausreichend berücksichtigt. Für das Personal sei keine Corona-Prämie vorgesehen, beklagt auch der Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) zum heutigen Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, der auf die Rechte der Betroffenen aufmerksam machen will. 

«Nach den guten Fortschritten im Bemühen um Inklusion bedeutet Corona fast eine Rolle rückwärts», sagt Ulrich Stoebe, Direktor der Diakonie Himmelsthür. Der größte Träger der Eingliederungshilfe in Niedersachsen unterstützt vorwiegend Menschen mit geistigen Behinderungen. Einige hätten wegen der Pandemie-Berichte im Fernsehen übergroße Ängste entwickelt, daraus resultierten teilweise auch Aggressionen, berichtet Stoebe. «Ihr Alltag wurde komplett über den Haufen geworfen. Die psychische Belastung ist groß, gerade weil viele den Corona-Sachverhalt nicht nachvollziehen können.»

Während des ersten Lockdowns gab es ein Besuchsverbot in Heimen und Wohngruppen, auch die Behindertenwerkstätten wurden geschlossen. Im Juni begann eine schrittweise Öffnung. Allerdings können zum Beispiel in der Tagesförderstätte am Hauptsitz der Diakonie Himmelsthür in Hildesheim pro Gruppe nur 15 statt sonst 30 Frauen und Männer betreut werden. Zudem bleiben immer diejenigen zusammen, die auch zusammen wohnen – eine Kohortenbildung ähnlich wie in den Schulen. Vor Corona wurde gerade dies vermieden. Jetzt droht ein Lagerkoller. «Sie vermissen Sport, Einkaufstouren und selbst die Busfahrten», erzählt Marianne Heller, Fachbereichsleiterin Tagesförderstätten. «Der Stresspegel ist deutlich höher.» Für die rund 30 Standorte der Diakonie Himmelsthür wurde ein Hygienekonzept entwickelt. Täglich muss eine Balance zwischen dem Bedürfnis nach Selbstständigkeit und körperlicher Nähe und dem Infektionsschutz gefunden werden.

Nach der ersten Phase der Pandemie stellte der Psychologische Dienst der Diakonie laut Stoebe bei vielen Menschen Verschlechterungen fest. Beraubt um die Beschäftigung abseits der Wohngruppe, zogen sie sich zurück und verloren erlernte Fähigkeiten. In der Zeit des Besuchsverbots seien einige Wohngemeinschaften aber auch enger zusammengerückt, erzählt der Direktor. Aus der Not heraus seien sogar neue Hobbys wie Häkeln oder Gitarre spielen entdeckt worden.

Trotz einzelner Ausbrüche sei es richtig, die sozialen Einrichtungen während des Teil-Lockdowns offenzuhalten, sagt Christian Germing, der sich im Verband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie engagiert. In den Werkstätten werden nach seiner Einschätzung die Abstands- und Hygieneregeln gut umgesetzt. «Menschen mit geistiger und vor allem psychischer Behinderung brauchen eine feste Tagesstruktur.» Einige von ihnen hätten sogar Angst vor ihrem Urlaub, weil dann die Struktur verloren gehe, sagt der Leiter des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld im Münsterland.

«Die komplette Schließung im Frühjahr war auch für die Angehörigen eine große Belastung.» So hätten Eltern im Alter von über 80 Jahren tagsüber anstelle der Werkstätten die Betreuung und teils auch Pflege ihrer erwachsenen Kinder übernommen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa