Pharmazeutische Zeitung online
Herstellung

Was Augen- und Ohrentropfen ausmacht

Auch wenn sie in der Rezeptur einer öffentlichen Apotheke seltener vorkommen als Salben oder Cremes, verdienen Formulierungen für Auge und Ohr Aufmerksamkeit. Was bei der Herstellung zu beachten ist, erklärte Professor Dr. Anne Seidlitz vom Institut für Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin beim Pharmacon-Kongress in Schladming.
Juliane Brüggen
23.01.2025  18:00 Uhr

»Die wichtigste Anforderung an Ophthalmologika ist die Sterilität«, betonte Seidlitz. »Augentropfen sollen bei der Herstellung steril sein, das betrifft die Ausgangsstoffe inklusive Packmittel, Verfahren und Arbeitsplatz.« Eine Laminar-Air-Flow-Werkbank sei nicht zwingend erforderlich, aber besondere Sorgfalt. Um das Risiko einer mikrobiellen Kontamination der meist wässrigen Lösungen zu reduzieren, »wird dringend empfohlen, Wasser für Injektionszwecke als Ausgangsstoff einzusetzen«, so die Apothekerin. Denn in der Apotheke ist – anders als bei industrieller Fertigung – keine Sterilisation im Endgefäß möglich, sondern lediglich die Sterilfiltration.

Augentropfen sollten außerdem möglichst verträglich sein, das heißt isoton und mit einem möglichst reizfreien pH-Wert. Diese Eigenschaften werden vor allem durch Träger und Hilfsstoffe beeinflusst. Seidlitz: »Wir wollen so wenig Hilfsstoffe wie möglich einsetzen, um eine lokale Reizung zu vermeiden.«

Saure Formulierungen verursachen ein brennendes Gefühl. Die pH-Einstellung auf den physiologischen Wert von 7,4 sei aber nicht immer möglich, etwa, weil der Wirkstoff dann nicht mehr stabil ist. »Auch die Wirkung des Konservierungsmittels ist ganz stark vom pH-Wert abhängig«, sagte Seidlitz. Ein Punkt ist zu beachten: »Bei Augentropfen bevorzugen wir die Einstellung mit starken Säuren oder starken Basen gegenüber der Pufferung – es sei denn, die Pufferung findet im physiologischen pH-Bereich statt.« Hintergrund ist, dass Formulierungen, die vom pH-Wert der Tränenflüssigkeit abweichen, Tränenfluss auslösen, was die Zubereitung auswäscht und die Verweilzeit verringert. Diese Reaktion fällt stärker aus, wenn der unphysiologische pH-Bereich durch einen Puffer stabil eingestellt ist.

Um eine mikrobielle Kontamination während der Anwendung zu verhindern, sind Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid oft unerlässlich, auch wenn sie das Auge reizen können. »Es ist immer empfehlenswert, diese als Stammlösungen herzustellen, weil Sie so geringe Mengen benötigen«, erinnerte Seidlitz. Wichtig: Am verletzten Auge oder für chirurgische Eingriffe bestimmte Zubereitungen müssen frei von Konservierungsmitteln und in Einzeldosisbehältnissen abgefüllt sein.

Grundsätzlich empfahl Seidlitz, sich an Fachliteratur wie dem DAC/NRF-Werk zu orientieren. »Eine große Hilfe, um Interaktionen zu vermeiden«, sei die DAC-Anlage A, in der es je nach Wirkstoff Empfehlungen für Konservierungsmittel und isotonisierende Zusätze gibt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa