Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Selbstmedikation

Was Apotheker zu Zink wissen sollten

In der Erkältungszeit fragen besonders viele Apothekenkunden und Patienten nach Zink-Präparaten. Sie möchten einem grippalen Infekt vorbeugen oder die Symptome rasch wieder loswerden. Ein Überblick für die Beratung.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 11.10.2022  18:00 Uhr
Was Apotheker zu Zink wissen sollten

Im Körper ist Zink an einer Vielzahl von Funktionen beteiligt, unter anderem beim Immunsystem und Stoffwechsel sowie bei der Wundheilung und Fortpflanzung. Es gehört zu den essenziellen Spurenelementen. Da es im Körper kaum gespeichert wird, muss es regelmäßig mit der Nahrung zugeführt werden. Die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Zufuhrmenge ist abhängig von der Phytat-Zufuhr. Da diese die Zink-Aufnahme reduziert, steigt die empfohlene Zink-Zufuhr mit der Phytat-Menge in der Ernährung. Sehr viel Phytat ist in einer Ernährungsweise mit ungekeimten und unfermentierten Vollkornprodukten (zum Beispiel Frischkornbrei) und Hülsenfrüchten enthalten, die gleichzeitig wenig oder kein tierisches Protein enthält.

Daneben können auch Alkohol und Kaffee sowie verschiedene Arzneistoffe die Zink-Aufnahme beeinträchtigen. Zu diesen zählen zum Beispiel Tetrazykline, Diuretika oder Chelatbildner, aber auch Mineralstoffe wie Eisen-, Kupfer- oder Calciumsalze. Zu den Patientengruppen mit einem Risiko für einen Zinkmangel gehören Senioren und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Auch Veganer und Vegetarier sollten an ihre Zink-Versorgung denken.

Nicht zuletzt in der Erkältungssaison werden Zink-Präparate verstärkt nachgefragt – entweder um einem Infekt vorzubeugen oder um bei einem bestehenden Infekt die Symptome zu lindern und/oder die Krankheitsdauer zu verkürzen. Klare Dosierungsempfehlungen liegen hierzu nicht vor.

Wird eine längerfristige Einnahme – etwa über den Winter – gewünscht, sollten bei der Abschätzung einer geeigneten Zufuhrmenge die Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt werden. So lässt sich der Bedarf längerfristig decken, ohne dass ein Risiko für eine Überdosierung entsteht. Da manche Nahrungsbestandteile die Resorption von Zink beeinträchtigen, sollte die Einnahme mit ausreichendem Abstand zu den Mahlzeiten erfolgen.

Sollen akute Infektbeschwerden gelindert werden, können kurzzeitig höhere Dosierungen zum Einsatz kommen. Sinnvollerweise sollte die Anwendung so früh wie möglich – also bei den ersten Anzeichen –, beginnen. Man nimmt an, dass Zink die Virusvermehrung in den Schleimhäuten bremst, indem es die entsprechenden Rezeptoren auf den Zielzellen besetzt. Hier haben sich kurzzeitig angewendete höher dosierte Lutschtabletten bewährt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa