Pharmazeutische Zeitung online
Transpersonen

Was Apotheker über die Geschlechtsangleichung wissen sollten

Ein Mann kommt mit einem Rezept über Cyproteronacetat plus Estradiol in die Apotheke. Das muss kein Versehen sein. Möglicherweise hat der Mann mit einer geschlechtsangleichenden Therapie zur Frau begonnen. In der pharmazeutischen Beratung von Transpersonen ist Fachwissen und Taktgefühl gefragt.
Brigitte M. Gensthaler
28.06.2021  11:00 Uhr

Pubertätsblocker für Kinder

Mitunter fühlen schon sehr kleine Kinder, dass sie »im falschen Geschlecht« leben. »Der erste Peak des Outings kann im Kindergarten passieren«, berichtete Anschütz.

Um den Kindern das Durchleben der »falschen« Pubertät zu ersparen, werden GnRH-Analoga wie Leuprorelin oder Triptorelin als Pubertätsblocker eingesetzt. Der Effekt ist reversibel: Setzt man die Medikation ab, kommen die Kinder in die Pubertät.

Ab 16, manchmal schon ab 14 Jahren könne man mit der Hormonersatztherapie (HET) beginnen. Allerdings werden Menschen beim direkten Übergang von Pubertätsblockern zur HET nicht mehr fertil und bleiben eher klein. »Aber die Ergebnisse sind hier am besten, weil der Körper nie die quasi falsche Entwicklung durchlebt hat«, erklärte die Expertin.

Langzeitfolgen der Therapie

Nahezu alle transidenten Menschen leiden an einer Dysphorie, also einem starken Unwohlsein durch die Geschlechtsinkongruenz. »Sie sagen von sich: weil alles an mir nicht passt«, so Anschütz. Daher sei eine psychiatrische Comedikation mit Antidepressiva oder Anxiolytika häufig. Die Suizidalität scheine höher zu sein als in der Restbevölkerung.

Die Hormontherapie muss vom Endokrinologen engmaschig begleitet werden, unter anderem wegen möglicher Folgen auf Blutbild, Herz-Kreislauf-System und Knochengesundheit. Risikofaktoren sind Zigarettenkonsum und Übergewicht. Insgesamt sei die Langzeithormongabe aber risikoarm. Anschütz: »Man muss immer abwägen zwischen den Langzeitfolgen einer Hormontherapie und einer Dysphorie. Viele Transpersonen entscheiden sich auch in Extremsituationen für die Hormone.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa