Pharmazeutische Zeitung online
Transpersonen

Was Apotheker über die Geschlechtsangleichung wissen sollten

Ein Mann kommt mit einem Rezept über Cyproteronacetat plus Estradiol in die Apotheke. Das muss kein Versehen sein. Möglicherweise hat der Mann mit einer geschlechtsangleichenden Therapie zur Frau begonnen. In der pharmazeutischen Beratung von Transpersonen ist Fachwissen und Taktgefühl gefragt.
Brigitte M. Gensthaler
28.06.2021  11:00 Uhr
Was Apotheker über die Geschlechtsangleichung wissen sollten

»Transgender zu sein, lässt sich vergleichen mit der Händigkeit. Man weiß einfach, ob man Links- oder Rechtshänder ist. Mit dem Geschlecht ist es genauso.« Mit diesem einfachen Vergleich beschreibt Kirsten Anschütz, angestellte Apothekerin in der Marien Apotheke Bodenmais, die Situation von Transgender-Personen.

Zur Begriffserklärung: Ein Transmann ist ein Mensch mit biologisch weiblichem Geschlecht, der sich als Mann fühlt und so lebt. Umgekehrt ist eine Transfrau genetisch männlich und hat bei Geburt männliche Geschlechtsmerkmale, ihre Geschlechtsidentität ist jedoch weiblich. Eine Transperson lasse sich in das Männlich-Weiblich-Schema klar einordnen, sei also »binär«, erklärte die Fachapothekerin für Offizinpharmazie in einem online-Seminar der Bayerischen Landesapothekerkammer. Wenn sich Menschen nicht eindeutig als Mann oder Frau empfinden, sind sie »nicht binär« oder »divers«.

Anders ist es beim intersexuellen Geschlecht: Hier sind die Körpermerkmale bei Geburt nicht eindeutig. Die Kinder habe man früher meistens umoperiert zum Mädchen, berichtete Anschütz. In Deutschland ist es seit Mai 2021 gesetzlich nicht mehr erlaubt, intersexuelle Kinder vor dem 14. Lebensjahr zu operieren. Sie sollen sich erst einmal entwickeln können.

Geschlechtsidentität entscheidet

Das Körperbewusstsein könne schon im Kindesalter so ausgeprägt sein, dass sich das Kind im falschen Geschlecht fühlt. Manche Menschen verstünden aber erst in der Pubertät oder im Erwachsenenalter, was »nicht stimmt«.

Wie viele Transpersonen in Deutschland leben, ist unbekannt. Man gehe davon aus, dass etwa 0,5 Prozent der Bevölkerung mit abweichender Geschlechtsidentität leben, aber nicht jeder von ihnen oute sich offen. »Vermutlich kennen Sie transidente Menschen, ohne es zu wissen«, sagte Anschütz. Etwa sechs typische Medikamente könnten in der Apotheke darauf hinweisen, dass eine Person auf dem Weg der Geschlechtsangleichung (Transition) ist oder transident lebt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa