Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Maschinen und Emotionen

Warum wir der Technik Fehler verzeihen

Auch in der Mensch-Maschine-Interaktion spielen Wut, Enttäuschung und Nachsicht eine Rolle. Wir vergeben der Technik ähnlich wie unseren Mitmenschen. Entscheidend für die Emotion ist auch unser Technologieverständnis.
Datum 16.10.2025  07:00 Uhr

Wenn die Technik versagt, reagieren wir meist mit Ärger. Ein Computer, der im entscheidenden Moment abstürzt, eine App, die uns in den Stau leitet, oder eine Waschmaschine, die mitten im Waschgang stehen bleibt – solche Situationen frustrieren. Eine Studie zweier israelischer Forscherinnen zeigt jedoch, dass Menschen den Maschinen gegenüber ähnliche Vergebungsmechanismen anwenden wie in zwischenmenschlichen Beziehungen. Das wirft neue Perspektiven auf unser Verhältnis zur Technologie. Offenbar greifen emotionale Prozesse nämlich auch dort.

Inbal Holtzman und Professor Galit Nimrod vom Fachbereich Kommunikationswissenschaften der Ben-Gurion-Universität im Negev untersuchten in ihrer in der Fachzeitschrift »Frontiers in Computer Science« veröffentlichten Studie, was Vergebung in der Mensch-Maschine-Interaktion bedeutet. Sie wollten verstehen, warum Menschen Technologien selbst nach einer Fehlfunktion weiternutzen – und welche Rolle Emotionen dabei spielen.

Dafür baten sie 27 junge Erwachsene von ihren technischen Problemen zu berichten. Schnell zeigte sich, dass die Gespräche nicht nur um das Problem an sich kreisten, sondern auch um die zugehörigen Gefühle. Dabei fielen Sätze wie: »Der Computer hat mich betrogen«, »Die App hat mich im Stich gelassen« und »Das Telefon versteht mich nicht«.

Verzeihen versus Vertrauen

Für Vergebung gibt es bekanntlich viele Wege. Die Forschenden beobachteten bei den Teilnehmenden vier Schemata, die Nutzerinnen und Nutzer anwenden, wenn sie mit einer fehlerhaften Technologie konfrontiert sind. Kosten-Nutzen-Rechnung: Überwogen die Vorteile der Technologie die Ärgernisse, nutzten sie die Technik weiter. Schuldige benennen: Einige suchten einen verantwortlichen Menschen für den Schaden – etwa den Programmierer, Ingenieure oder sich selbst. Damit erleichterten sie sich laut der Wissenschaftlerinnen das Vergeben. Kommunikation: Andere Teilnehmende versuchten über Kundendienst oder den  Support des Unternehmens mit dem Entwickler in Kontakt zu treten. Akzeptanz: Und viele nahmen das Versagen der Technologie einfach als Teil des modernen Lebens hin.

Wie die Forscherinnen betonen, hängt die Bewertung von Fehlern stark vom technologischen Verständnis des Einzelnen ab. Wer Technikkompetenz besitzt, reagiert gelassener. Vermutlich, weil er die Komplexität der Systeme kenne, heißt es. Skeptisch eingestellte Nutzerinnen und Nutzer hingegen verlieren demzufolge schneller das Vertrauen und sind nicht so nachsichtig mit der Technik.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa