Warum wir der Technik Fehler verzeihen |
16.10.2025 07:00 Uhr |
Holtzman und Galit heben hervor, dass unsere Beziehung zu Maschinen emotional geworden ist und wir sie wie Begleiter behandeln. Daher zeigten wir Wut und Enttäuschung, aber auch Vergebung. Diese Erkenntnis muss den Wissenschaftlerinnen zufolge künftig in die Gestaltung neuer Technologien einfließen. Studien hätten nämlich gezeigt, dass unerfüllte Erwartungen in einer Beziehung den Vergebungsprozess erschweren können, da Ego und Vertrauen beschädigt seien. Und dieses Prinzip gelte ebenso für die Beziehungen zwischen Mensch und Maschine, heißt es.
Wenn Unternehmen also ihren Mitarbeitenden Frust ersparen wollen, können sie zum Beispiel transparent Fehlermeldungen ausspielen oder Pop-up-Fenster zeigen, über die Computer & Co. den Ärger anerkennen oder sich sogar bei den Nutzerinnen und Nutzern entschuldigen.
In einer zunehmend vernetzten Welt könnte dies den entscheidenden Unterschied machen, meinen die beiden Forscherinnen. Immerhin sei Arbeitgebern nicht damit geholfen, wenn ihre Teams der fehlerhaften Technologie den Rücken kehrten. Sie plädieren daher für Lösungen, die es ermöglichen, Technik trotz ihrer Pannen ohne Groll weiterzunutzen.