Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis

Warum vor allem Teenager nicht kiffen sollten

Sollten Erwachsene in Deutschland irgendwann einmal Cannabis zu Genusszwecken legal erwerben dürfen, könnte auch bei Jugendlichen der Konsum zunehmen. Das wäre schlecht, denn sie scheinen für die schädlichen Wirkungen der Droge besonders empfindlich zu sein.
Annette Rößler
12.10.2022  18:00 Uhr

Cannabis wird immer stärker

Neben THC sind auch andere Inhaltsstoffe an der Wirkung von Cannabis beteiligt, allen voran das Cannabinoid Cannabidiol (CBD), dessen zentralnervöse Effekte denen des THC teilweise entgegengesetzt sind. Für die berauschende Wirkung – und auch für das erhöhte Psychoserisiko sowie die negatigen Auswirkungen etwa auf die Merkfähigkeit – gilt allerdings THC als verantwortlich.

So stellten britische Forscher 2019 fest, dass im Vergleich mehrerer Großstädte Cannabiskonsumenten vor allem dort erstmals eine Psychose entwickelten, wo das gedealte Cannabis einen hohen THC-Gehalt aufwies. Personen, die täglich besonders starkes Cannabis konsumierten (THC-Gehalt ≥10 Prozent), hatten verglichen mit Personen, die überhaupt nicht kifften, ein fünffach erhöhtes Erkrankungsrisiko. Bei täglichem Konsum von Cannabis mit niedrigerem THC-Gehalt war das Erkrankungsrisiko um den Faktor 2 gesteigert (»The Lancet Psychiatry«, DOI: 10.1016/S2215-0366(19)30048-3).

Vor diesem Hintergrund ist der momentane Trend zu immer stärkerem Cannabis als sehr bedenklich einzustufen. Wie im August bekannt wurde, hat sich der THC-Gehalt in manchen Cannabis-Produkten, die in Berlin beschlagnahmt wurden, in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Ein Argument der Befürworter einer legalen Abgabe von Cannabis unter kontrollierten Bedingungen lautet daher auch, dass dabei ein THC-Höchstgehalt festgesetzt werden könnte.

Parallel zum Stärkerwerden des illegalen Cannabis ist laut Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) der Konsum sowohl bei Jugendlichen als auch bei jungen Erwachsenen gestiegen. Laut einem Bericht der BZgA gaben bei einer Befragung im Jahr 2018 etwa 8,0 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren und 23,0 Prozent der jungen Erwachsenen bis 25 Jahren an, in den zurückliegenden zwölf Monaten Cannabis konsumiert zu haben (DOI: 10.17623/BZGA:225-ALKSY18-CAN-DE-1.0). 

Mit dieser Entwicklung steht Deutschland nicht allein da. Professor Dr. Matthew Hill von der University of Calgary sprach 2020 in einem »News-Feature« der Fachzeitschrift »PNAS« von einem »dramatischen Anstieg des Konsums in der westlichen Welt seit den 1960er-Jahren« (DOI: 10.1073/pnas.1920325116). Er gibt jedoch zu bedenken, dass sich die Schizophrenie-Neuerkrankungsrate währenddessen kaum verändert habe. Auch Hill hält es daher für wahrscheinlich, dass Kiffen eine Schizophrenie nicht allein auslöst, aber bei prädisponierten Personen die Entwicklung einer Psychose triggern oder beschleunigen kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa