Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Analgetika und Entzündungshemmer

Warum sie bei Frauen anders wirken

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wirksamkeit von Arzneimitteln verschiedener Klassen sind hinlänglich bekannt. Besonders zutage treten sie bei Schmerzmitteln und Entzündungshemmern. Über mögliche Ursachen und Konsequenzen informierte ein Vortrag bei der Würzburger Winterfortbildung.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 21.02.2021  08:00 Uhr
Testosteron beeinflusst Leukotrien-Bildung

Testosteron beeinflusst Leukotrien-Bildung

Relevante Gendereinflüsse berichtete Werz von Leukotrienen (LT), die als Entzündungsbotenstoffe fungieren. Leukozyten von Frauen produzieren viel mehr LT und zugleich kommen LT-vermittelte Erkrankungen wie Asthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes und Multiple Sklerose bei Frauen viel häufiger vor. Wenn man aber im Labor Testosteron/5α-Dihydrotestosteron zu weiblichem Blut gibt, sinkt die LT-Synthese auf das Niveau wie bei Männern ab, berichtete Werz aus eigenen Arbeiten. Je höher die Hormonkonzentration, umso geringer die LT-Bildung. »Experimente mit Anti-Leukotrienen wurden aber fast ausschließlich an männlichen Tieren gemacht, ebenso die meisten Studien«, monierte er.

Der Testosteron-Effekt zeigt sich deutlich beim Asthmamedikament Montelukast. Der LT-Rezeptorantagonist lindert Asthmasymptome bei zwei- bis fünfjährigen Jungen gut, aber dieser Effekt flache bei Sechs- bis Neunjährigen bereits ab. Bei pubertierenden Jungen (zehn bis 14 Jahre), bei denen steigende Hormonspiegel die LT-Synthese dämpfen, versage Montelukast. Bei Mädchen in diesem Alter wirkt es weiterhin.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa