Warum sich Impf-Apotheken lohnen |
Alexander Müller |
29.04.2025 16:00 Uhr |
Sprachen sich für ein erweitertes Impfangebot in Apotheken aus: Georg Kippels (CDU), Kristina Ostertag (GSK), Andreas Pollner (Moderna), Dorothee Brakmann (Pharma Deutschland) und Ingo Werner (Viatris). / © PZ
Gemeinsam stellten die Hersteller GSK, Viatris und Moderna unter dem Dach des Verbands Pharma Deutschland ihre Überlegungen zum Thema vor. Kristina Ostertag von GSK betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Impfens. Der Return on Invest beim Impfen habe einen Faktor 19. Das heißt, jeder investierte Euro spare volkswirtschaftlich 19 Euro. »Impfungen sind ein super Investment«, so Ostertag. Leider würden heute nur 0,5 Prozent der Gesundheitsausgaben in Impfungen gesteckt.
Für bessere Quoten kommt es laut Ostertag auf drei Dinge an: gefüllte Pipelines bei den Herstellern, niedrigschwellige Impfangebote in Apotheken und die Einführung des elektronischen Impfausweises. GSK produziert auch in Deutschland an den Standorten Dresden und Marburg. Weltweit liefere der Konzern jährlich 700 Millionen Impfdosen in 160 Länder.
Ingo Werner vom Hersteller Viatris sprach speziell zu Grippeimpfstoffen, die vom Partner Abbott in den Niederlanden hergestellt werden. Die Grippesaison 2023/24 sei erneut intensiv gewesen. 220.000 gemeldete Grippefälle hätten – wären sie vermieden worden – laut einer Studie von Werner zitierten Studie die Volkswirtschaft um 36 Milliarden Euro entlasten können.
Er sei »erstaunt, wie wenig sich in den vergangenen Jahren zum Positiven verändert hat«, so Werner. Laut WHO-Empfehlung sollte die Impfquote bei älteren Menschen und vulnerablen Gruppen bei 75 Prozent liegen. Nur Dänemark erreiche diesen Wert, aber auch zwölf andere Länder in der EU seien besser als Deutschland mit gerade einmal rund 30 Prozent Impfquote. Dazu zählt Portugal, wo die Apotheken stärker eingebunden seien.
Gerade bei chronisch Erkrankten unter 60 sieht Werner ein großes Potenzial, mit niedrigschwelligen Angeboten die Prävention zu stärken. »Das Ausweiten des Impfens in der Apotheke ist eine Möglichkeit in diesem Bereich, ohne jemandem etwas wegzunehmen«, so Werner, dem die berufspolitischen Diskussionen zwischen Ärzten und Apothekern nicht fremd sind.