Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hersteller werben für Angebot

Warum sich Impf-Apotheken lohnen

Die Hersteller sprechen sich dafür aus, das Impfangebot in Apotheken zu erweitern. Das wundert nicht weiter, da sie von höheren Impfquoten finanziell profitieren. Doch auch volkswirtschaftlich würde sich die Prävention in der Apotheke aus ihrer Sich lohnen.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 29.04.2025  16:00 Uhr

Gemeinsam stellten die Hersteller GSK, Viatris und Moderna unter dem Dach des Verbands Pharma Deutschland ihre Überlegungen zum Thema vor. Kristina Ostertag von GSK betonte die wirtschaftliche Bedeutung des Impfens. Der Return on Invest beim Impfen habe einen Faktor 19. Das heißt, jeder investierte Euro spare volkswirtschaftlich 19 Euro. »Impfungen sind ein super Investment«, so Ostertag. Leider würden heute nur 0,5 Prozent der Gesundheitsausgaben in Impfungen gesteckt.

Für bessere Quoten kommt es laut Ostertag auf drei Dinge an: gefüllte Pipelines bei den Herstellern, niedrigschwellige Impfangebote in Apotheken und die Einführung des elektronischen Impfausweises. GSK produziert auch in Deutschland an den Standorten Dresden und Marburg. Weltweit liefere der Konzern jährlich 700 Millionen Impfdosen in 160 Länder.

Ingo Werner vom Hersteller Viatris sprach speziell zu Grippeimpfstoffen, die vom Partner Abbott in den Niederlanden hergestellt werden. Die Grippesaison 2023/24 sei erneut intensiv gewesen. 220.000 gemeldete Grippefälle hätten – wären sie vermieden worden – laut einer Studie von Werner zitierten Studie die Volkswirtschaft um 36 Milliarden Euro entlasten können.

Verteilungskämpfe nicht zu befürchten

Er sei »erstaunt, wie wenig sich in den vergangenen Jahren zum Positiven verändert hat«, so Werner. Laut WHO-Empfehlung sollte die Impfquote bei älteren Menschen und vulnerablen Gruppen bei 75 Prozent liegen. Nur Dänemark erreiche diesen Wert, aber auch zwölf andere Länder in der EU seien besser als Deutschland mit gerade einmal rund 30 Prozent Impfquote. Dazu zählt Portugal, wo die Apotheken stärker eingebunden seien.

Gerade bei chronisch Erkrankten unter 60 sieht Werner ein großes Potenzial, mit niedrigschwelligen Angeboten die Prävention zu stärken. »Das Ausweiten des Impfens in der Apotheke ist eine Möglichkeit in diesem Bereich, ohne jemandem etwas wegzunehmen«, so Werner, dem die berufspolitischen Diskussionen zwischen Ärzten und Apothekern nicht fremd sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa