Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsversorgung

Warum Selfcare immer wichtiger wird

In Zeiten des zunehmenden Ärztemangels werden Patienten mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen müssen. Damit rückt Selbstfürsorge, auch Selfcare genannt, in den Vordergrund. Dabei spielen auch Apotheker als niedrigschwellige Ansprechpartner eine wichtige Rolle, wie beim FIP-Kongress in Kopenhagen deutlich wurde.
Laura Rudolph
05.09.2025  16:20 Uhr
Warum Selfcare immer wichtiger wird

Selfcare umfasst alle Maßnahmen, die Menschen eigenverantwortlich ergreifen, um ihre Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern – von der Prävention über die Selbstbehandlung bis hin zur Gesundheitskompetenz. Ihre Bedeutung für die globale Gesundheitsversorgung wächst rasant, etwa weil es zunehmend an Ärzten mangelt und die Inzidenz nicht übertragbarer Krankheiten (Non-communicable Diseases, NCD) weltweit steigt.

Dass Selfcare zukünftig einen noch höheren Stellenwert erhalten werde und das Potenzial habe, weltweit Milliarden an Gesundheitskosten einzusparen, erklärte Greg Perry, Generaldirektor der Global Self-Care Federation (GSCF), in seinem Vortrag beim Jahreskongress des Weltapothekerverbands FIP in Kopenhagen.

Laut dem Experten könne Selfcare aktuell jährlich bis zu 119 Milliarden US-Dollar (102 Milliarden Euro) an den globalen Gesundheitskosten einsparen – und bis zum Jahr 2030 sogar bis zu 179 Milliarden US-Dollar (153 Milliarden Euro). Ärzte würden aktuell durch die Selbstfürsorge der Patienten um 1,8 Milliarden Arbeitsstunden entlastet, künftig könnte es sogar eine Ersparnis von 2,8 Milliarden Stunden sein.

Zudem steige die globale Produktivität  von 40,8 auf 72 Milliarden Arbeitstage pro Jahr, und der gesellschaftliche Wohlstand wachse von 1,9 auf 2,8 Billionen US-Dollar, also von 1,6 auf 2,4 Billionen Euro. Ebenso verbessere sich die Lebensqualität, gemessen an  »Quality-Adjusted Life Years« (QALYs) – eine in der Gesundheitsökonomie verwendete Kennzahl für die Bewertung von Behandlungen, die die Lebensdauer und die Lebensqualität kombiniert – von 22 auf 39 Millionen Jahre. Diese Zahlen verdeutlichten, dass Selfcare nicht nur ein gesundheitspolitisches, sondern auch ein volkswirtschaftliches Schlüsselthema ist, so Perry.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa