Pharmazeutische Zeitung online
Grippeimpfstoffe

Warum nicht einfach nachbestellen?

Die Nachfrage nach der Grippeimpfung ist dieses Jahr riesig und übersteigt momentan das Angebot. Warum nicht einfach beliebig nachproduziert werden kann, verdeutlichte Glaxo-Smith-Kline bei einem Pressegespräch mit Einblick in die Herstellung der derzeit heiß begehrten Vakzine.
Daniela Hüttemann
05.11.2020  18:00 Uhr
Mehr als 3500 Qualitätskontrollen pro Charge

Mehr als 3500 Qualitätskontrollen pro Charge

»Bei jedem einzelnen Schritt erfolgen ständig Qualitätskontrollen«, betont Schönfelder. Bis eine Impfstoffcharge das Werk verlässt, habe sie mehr als 3500 Tests durchlaufen. Unter anderem erfolgt nach der Abfüllung noch eine automatische Sichtprüfung, zum Beispiel auf Partikel, aber auch ob das Volumen stimmt. Zum Schluss erfolgen Etikettierung und Verpackung (im Fall von GSKs Grippeimpfstoff an einem anderen Standort), bevor nach der Chargenfreigabe durch das Paul-Ehrlich-Institut die Auslieferung an den Pharmagroßhandel erfolgen kann.

Der gesamte Planungs- und Produktionsprozess für eine Impfsaison dauert also länger als die häufig zitierten sechs Monate. Das erklärt auch, warum nicht beliebig viel Grippeimpfstoff nachproduziert werden kann. »Die Rohmaterialien wie die Serumeier, die technischen Kapazitäten und auch qualifiziertes Personal müssen schließlich vorhanden sein«, erklärt Schönfelder.

Trotzdem habe man dieses Jahr aufgrund der stark erhöhten Nachfrage versucht, die Produktion so groß auszuweiten wie möglich. »Als im März die ersten Nachbestellungen kamen, konnten wir noch etwas nachjustieren«, so die Werksleiterin. So konnten zum Beispiel noch Bruteier von älteren Legehennen verwendet werden.  »Wir haben den ganzen Sommer über noch Antigen für die Nordhalbkugel weiter produziert, sodass wir dieses Jahr aus Dresden einige Millionen Impfdosen mehr für den weltweiten Bedarf liefern können als ursprünglich geplant.«

Weltweit forsche man an anderen Grippeimpfstoffen, um von den Hühnereiern wegzukommen. Das soll die Produktion vereinfachen und auch verkürzen. Zudem setzt GSK auf seine verschiedenen Adjuvanzien-Systeme, die deutliche Mengen Antigen pro Impfdosis einsparen helfen können. Für das nächste Jahr appellierte die Werksleiterin an die Ärzte und Apotheker, frühzeitig, und zwar bis Ende Februar zu bestellen. Denn nächsten Monat geht schon die Produktion für die Grippesaison 2021/2022 los.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa