Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier

Warum Kardiologen gendern sollten

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat ein Positionspapier zu geschlechtsspezifischen Aspekten kardiovaskulärer Erkrankungen vorgelegt. Die Lektüre lohnt sich auch für Apotheker.
Annette Rößler
23.07.2024  18:00 Uhr

Was haben ACE-Hemmer und Statine gemeinsam? Sie rufen bei weiblichen Patienten häufiger unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) hervor als bei männlichen. Das Beispiel ist dem Positionspapier der DGK entnommen, das aktuell in der Fachzeitschrift »Die Kardiologie« erschienen ist.

»Es ist mittlerweile unbestritten, dass sich kardiovaskuläre Erkrankungen bei beiden Geschlechtern nicht immer identisch manifestieren, sondern Unterschiede in Anatomie, Prävalenz, Ätiologie, Pathophysiologie, Symptomatik sowie in Verlauf, Therapieansprechen und der Prognose aufweisen können«, heißt es da. Obwohl diese Unterschiede also »unbestritten« vorhanden sind, würden sie in Leitlinien noch kaum berücksichtigt, weil die Evidenz – wegen der schon vielfach beklagten Unterrepräsentation von Frauen in klinischen Studien – unzureichend sei.

In dem Positionspapier hat die DGK daher zusammengetragen, was über die Verschiedenheiten von männlichen und weiblichen Herz-Kreislauf-Patienten bislang bekannt ist. Darunter finden sich zahlreiche Aspekte, die auch für Leser außerhalb der spezifisch kardiologischen Fachkreise interessant sind.

Unterschiedliche Symptomatik des Herzinfarktes

Fast schon ein Klassiker ist dabei der Hinweis auf die geschlechtsabhängig unterschiedlichen Symptome eines Herzinfarktes: Während bei Männern häufig ein starkes Enge- oder Druckgefühl in der Brust, oft mit Ausstrahlung in den linken Arm dominiert, sind diese Anzeichen bei Frauen seltener vorhanden. Sie erleben bei einem Herzinfarkt stattdessen häufiger Luftnot, Leistungsschwäche, Müdigkeit, vermehrtes Schwitzen, Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch, in der rechten Körperhälfte, im Schulter- oder im Nackenbereich.

Die DGK verweist daher auf die aktuellen europäischen Leitlinien, wonach die Begriffe »typischer« beziehungsweise »atypischer« Brustschmerz zugunsten der Bezeichnungen »kardiale«, »wahrscheinlich kardiale« und »wahrscheinlich nicht kardiale« Symptome aufgegeben werden sollen. Obwohl diese Unterschiede schon oft beschrieben wurden, würden immer noch selbst in der Notaufnahme die Anzeichen eines Herzinfarktes bei Frauen häufiger nicht als solche erkannt als bei Männern, konstatiert die Fachgesellschaft.

Was die verschiedenen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeht, so sind diese laut dem Positionspapier bei Frauen und Männern unterschiedlich gewichtet. So seien bei Männern eine Dyslipidämie, bei Frauen dagegen ein systolischer Bluthochdruck die wichtigsten modifizierbaren Risikofaktoren.

Hierzu trägt sicher bei, dass bei Frauen das Risiko für eine Herzinsuffizienz oder einen Schlaganfall bereits ab niedrigeren Blutdruckwerten ansteigt als bei Männern. Da wirkt es sich umso stärker aus, dass Frauen jenseits des 65. Lebensjahres häufiger an einer Hypertonie leiden als gleichaltrige Männer: Während die Bluthochdruck-Prävalenz im mittleren Alter noch bei beiden Geschlechtern ähnlich hoch ist (Männer: 34 Prozent, Frauen: 32 Prozent), steigt der Blutdruck bei Frauen beginnend ab dem dritten Lebensjahrzehnt und dann noch einmal verstärkt ab der Menopause steiler an als bei Männern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa