Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PTA-Post auf Instagram

»Warum ich die Shop Apotheke hasse«

Nachdem sie einem Apothekenkunden mehrmals Arzneimittel besorgte, die dieser bei Shop Apotheke nicht bekam, macht PTA Paulina Kuberczik auf Instagram ihrem Ärger Luft. »Wir sind irgendwie immer nur der letzte Notnagel.« Ihr Post wurde bereits mehr als eine Million Mal aufgerufen.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 06.10.2025  09:30 Uhr
»Warum ich die Shop Apotheke hasse«

»Das muss bei euch einfach im Kopf ankommen, was ihr damit bewirkt, wenn ihr bei einer Online-Apotheke bestellt, die ihren Sitz nicht in Deutschland hat«, appelliert PTA  und Influencerin Paulina Kuberczik (@paulini_mathini) in ihrem Post, den sie mit »Warum ich die Shop Apotheke hasse« überschrieben hat. Inzwischen ist der Clip mehr als eine Million Mal aufgerufen worden. 

Kubercziks Kritik richtet sich nicht gegen öffentliche Apotheken mit Versandlizenz, sondern gegen große Versender wie eben Shop Apotheke, die Millionen in Werbegagen investieren und »sich das Lager vollstellen« können. TV-Promi Günther Jauch ist Werbegesicht für den Versender, was mancher ihm als systemzerstörend vorwirft. Und auch die PTA warnt: »Diese Riesen wie Doc Morris, Shop Apotheke und Co. zerstören wirklich peu à peu die kleinen öffentlichen Apotheken.«

»Es geht um die Shop Apotheke, auch wenn‘s keiner mehr hören kann, aber ich raste langsam wirklich aus«, leitet Kuberczik ein. Ihren Ärger begründet die PTA mit konkret mit der Erfahrung mit einem Apothekenkunden. Dieser sei mehrmals mit einem E-Rezept zu ihr gekommen, wollte von etlichen Verordnungen aber jeweils nur ein Medikament bei ihr vor Ort bestellen; dieses sei bei Shop Apotheke nicht lieferbar. Der Versender wolle sich darum nicht kümmern, habe der Kunde gemeint. Sie habe ihm daraufhin geholfen, Kontakt zum verordnenden Arzt aufgenommen und ein neues Rezept angefordert, berichtet Kuberczik.

Folgen des Versandhandels für die Versorgung

Nebenbei habe sie versucht, dem Kunden klarzumachen, welche Folgen die Macht der Versender haben könnten – offenbar ohne Erfolg, denn er Kunde kam noch zwei weitere Male mit demselben Anliegen in die Apotheke. Beim dritten Mal sei ihr dann »ein bisschen der Kragen geplatzt«.  Ob er nicht verstehe, dass, »wenn die öffentlichen Apotheken nicht mehr da sind, sich seine dumme Shop Apotheke einen Scheißdreck kümmert, damit er an sein Medikament kommt?«, so die PTA in dem Video.

Auch andere Beispiele bringen sie in Rage, etwa eine Shop-Apotheke-Kundin, die ein Rezepturarzneimittel brauchte – was der Versender bekanntlich nicht herstellt. Dass die Kundin dann mit dem Rezept quasi notgedrungen in der Apotheke auftauchte, verärgert Kuberczik. Den Versendern gehe es einzig um Gewinn. »Wir sind irgendwie immer nur der letzte Notnagel.« In vielen Fällen sei die Ersparnis nicht so groß. »Wir sind dafür da, um Probleme zu lösen, aber dann muss man auch mal bereit sein, zwei, drei Euro mehr für eine Packung Voltaren auszugeben.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa