Pharmazeutische Zeitung online
Impfkampagne

Warum gibt es mehr Impfzertifikate als Impfungen?

Eine Recherche der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ) sorgte am gestrigen Donnerstag für Wirbel. Demnach übertrifft die Zahl der ausgestellten Impfzertifikate die Zahl der verabreichten Covid-19-Impfdosen um 42 Millionen. Dafür gibt es mehrere Erklärungen.
Cornelia Dölger
Benjamin Rohrer
28.01.2022  08:45 Uhr

Millionenfach durchgeführte Covid-19-Impfungen, aber noch viel mehr Impfzertifikate: Dass die Rechnung bei der laufenden Impfkampagne offenbar nicht aufgeht, hat jetzt ein Zeitungsbericht zutage gefördert. Auf Anfrage der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ) teilte demnach das Bundesgesundheitsministerium mit, bis dato (Stand: 21. Januar 2022) seien 204,7 Millionen digitale Impfzertifikate erstellt worden. Gleichzeitig allerdings hätten sich die verabreichten Dosen für Erst-, Zweit- und Drittimpfungen bis zum 24. Januar 2022 auf »nur« 162,1 Millionen Dosen summiert, wie die Zeitung am gestrigen Donnerstag berichtete. Wie erklärt sich diese Diskrepanz von mehr als 42 Millionen?

An gefälschten Zertifikaten liege es laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) jedenfalls nicht, wie die Zeitung schreibt. Mit solchen müssen sich Apotheker bekanntermaßen massenhaft auseinandersetzen. Die enorme Lücke erkläre das aber nicht, ebenso wenig seien angebliche millionenfach nicht gemeldete Impfungen dafür verantwortlich. Es gebe vielmehr »verschiedene Gründe«, sagte ein Ministeriumssprecher dem Blatt. So habe es insbesondere zu Beginn der Kampagne Mehrfachausstellungen gegeben, etwa wenn die Zertifikate automatisch durch die Impfzentren erstellt und an die Geimpften geschickt wurden, »während die betroffenen Personen oftmals bereits ein Zertifikat in einer Apotheke ausgestellt bekommen haben«, zitiert die »NOZ« das BMG. Auch wenn jemand seinen Nachweis verliere, könnten Zertifikate mehrfach ausgestellt werden.

Ärzte verweisen ans RKI, RKI verweist ans BMG

Am schnellsten wuchs die Lücke zwischen Impf- und Zertifikatezahl laut »NOZ« allerdings erst in den vergangenen Wochen, was die Theorien des BMG bröckeln lässt. Auch bei der weiteren Suche nach den Ursachen kam die Zeitung nicht wirklich weiter; die Kassenärztliche Bundesvereinigung jedenfalls könne sich die Lücke auch nicht erklären und »stochert selbst im Nebel«. Im vergangenen Oktober hatte das Robert-Koch-Institut (RKI)  bereits festgestellt, dass wohl deutlich mehr Menschen geimpft seien als berechnet. Das RKI hatte damals, so berichtet die »NOZ«, Meldelücken etwa bei Betriebsärzten oder auch bei Einsätzen der mobilen Impfteams vermutet. Die Ärzte ihrerseits verwiesen bei der »NOZ«-Anfrage wiederum auf das RKI, das aber auch nichts dazu sagen wollte und ans BMG weiterverwies.

ABDA: Einige mögliche Erklärungen

In den Apotheken wurden nach ABDA-Angaben bislang rund 80 Millionen Impfzertifikate ausgestellt, was einem Anteil von etwa 40 Prozent entspricht. Die Standesvertretung der Apotheker sieht gleich mehrere mögliche Ursachen für die Differenz zwischen Zertifikaten und Impfungen. Neben den bereits genannten nicht gemeldeten Impfungen könne es auch dazu kommen, dass Zertifikate wiederholt ausgestellt werden müssten, beispielsweise weil ein Erstzertifikat verloren gegangen sei oder Fehler in einem bereits vorhanden Zertifikat nachträglich korrigiert werden müssten. Denkbar ist laut ABDA auch, dass in der Statistik auch Genesenenzertifikate miterfasst wurden. Hinzu komme, dass sich Menschen teils auch im Ausland haben impfen lassen, während die Zertifikate dann hierzulande ausgehändigt wurden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa