Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hitzetod im Kindersitz

Warum Eltern ihr Baby im Auto vergessen

Im Sommer lassen immer wieder Eltern unabsichtlich ihre Babys im Auto – mit tödlichen Folgen. Forscher sprechen vom »Forgotten Baby Syndrom«. Kann moderne Technik Lösungen liefern?
AutorKontaktdpa
Datum 14.08.2025  14:00 Uhr

Es sind Dramen auf Parkplätzen unter gleißender Sonne, die erschüttern und ratlos machen: Immer wieder sterben im Sommer Babys und Kleinkinder, die von ihren Eltern im Auto vergessen wurden. In Spanien traf es kürzlich einen etwa zweijährigen Jungen, der von seinem Vater vergessen wurde. In Frankreich fiel einem Vater im Juni erst beim Anruf der Frau auf, dass er den Sohn morgens nicht im Kindergarten abgegeben, sondern bei bis zu 36 Grad im Schatten im Wagen auf dem Firmenparkplatz gelassen hatte. Das Kind konnte nicht mehr wiederbelebt werden. Auch in Deutschland und anderen Ländern sterben immer wieder Babys und Kleinkinder unter ähnlichen Umständen.

Längst beschäftigt das auch die Forschung. Dort spricht man vom »Forgotten Baby Syndrom«, auf Deutsch: Vergessenes-Baby-Syndrom. In den USA, in Brasilien und auch in Italien ist dieses Phänomen bereits umfangreich erforscht worden. Dabei geht es um die Frage, wie es passieren kann, dass Eltern ein Baby im eigenen Auto vergessen, nachdem sie es dort erst selbst hingesetzt hatten. Parallel dazu wird an Sicherheitssystemen gearbeitet, die Eltern und Menschen auf der Straße alarmieren sollen, wenn ein Baby alleine in einem Auto zurückbleibt.

Wie häufig kommen vergessene Kinder so zu Tode?

Umfassende Zahlen dazu gibt es nicht. Aber alleine in den USA sind nach Angaben der US-Informationsplattform »No Heat Stroke« in diesem Jahr bereits 21 Kinder so gestorben. Im gesamten Jahr 2024 waren es demnach 39, seit 1998 insgesamt 1.030 Kinder, die in einem Auto vergessen wurden und an einem Hitzschlag starben. Die Plattform stützt sich auf die Auswertung von Medienberichten, denn Behörden führen weder in den USA noch in anderen Ländern exakte Statistiken. Nicht zum Vergessenes-Baby-Syndrom zählen Fälle, bei denen Eltern kleine Kinder wissentlich im Auto zurücklassen, etwa um eine Besorgung zu erledigen und sich der Gefahr des Hitzetods schlicht nicht bewusst sind.

Ein in direkter Sonne geparktes Auto heizt sich schnell auf. Die Temperatur im Inneren wird dadurch in kurzer Zeit lebensbedrohlich. Der ADAC rechnet vor, dass es selbst bei moderaten 24 Grad Außentemperatur im Wageninnern bereits nach zehn Minuten 31 Grad warm ist. Nach einer halben Stunde sind es bereits 40 Grad und nach einer Stunde schon 50 Grad. Bei hochsommerlichen 30 Grad Außentemperatur ist es im Wageninnern nach einer Stunde bereits 56 Grad heiß.

Hitze ist für Babys und Kleinkinder dabei noch schneller kritisch als für Erwachsene: Das liegt unter anderem daran, dass sie weniger schwitzen und ihren Körper deshalb schlechter abkühlen können, wie das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit erklärt. Gleichzeitig haben sie eine höhere Stoffwechselrate und produzieren deswegen mehr Wärme, besonders wenn sie aktiv sind. »Hinzu kommt, dass ihre Hautoberfläche im Verhältnis zum Körpergewicht größer ist als bei Erwachsenen, weshalb sie mehr Zeit brauchen, um sich an Hitze anzupassen.« Grundsätzlich gelte: Je jünger das Kind, desto größer das Risiko einer gefährlichen Überhitzung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa