Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hitzetod im Kindersitz

Warum Eltern ihr Baby im Auto vergessen

Im Sommer lassen immer wieder Eltern unabsichtlich ihre Babys im Auto – mit tödlichen Folgen. Forscher sprechen vom »Forgotten Baby Syndrom«. Kann moderne Technik Lösungen liefern?
AutorKontaktdpa
Datum 14.08.2025  14:00 Uhr
Warum vergessen Eltern ihr Baby im Wagen?

Warum vergessen Eltern ihr Baby im Wagen?

Dr. David M. Diamond, Professor für Psychologie, forscht seit rund 20 Jahren zum Vergessenes-Baby-Syndrom und gilt als Begründer des Begriffs. Laut seinen Studien können Stress, Schlafmangel oder veränderte Routinen Auslöser für das Vergessen des Kindes sein. Im Gehirn entstehe etwa eine falsche Erinnerung daran, das Kind wie üblich im Kindergarten abgegeben zu haben, weil Routinehandlungen wie die Fahrt zur Arbeit quasi per Autopilot absolviert würden.

Normalerweise hilft laut Diamond das sogenannte Intentionsgedächtnis den Menschen, ihre in der Zukunft geplanten Handlungen später auch umzusetzen. Leute erinnerten sich also zur richtigen Zeit an gefasste Handlungsabsichten – beispielsweise mit dem Auto am Kindergarten zu stoppen, um dort ein Kind abzugeben.

Bei Fällen von vergessenen Babys hingegen werde das Intentionsgedächtnis vom Gewohnheitsgedächtnis ausgetrickst. Mit fatalen Folgen: Die Absicht, das Kind am Kindergarten abzugeben, werde vergessen und dennoch entstehe eine Erinnerung daran, das Kind abgegeben zu haben.

Immer wieder vergessen Eltern laut Forscher Diamond während Autofahrten zeitweise, dass ihr Kind mit an Bord ist. Besonders häufig passiere das, wenn der Nachwuchs im Wagen eingeschlafen ist. Die meisten erinnern sich aber dann wieder an die Kleinen. Das hängt laut Diamond mit kleinen Hinweisen zusammen: etwa einer Wickeltasche, die im Auto steht, oder einem Geräusch des Kindes.

Was kann helfen, das Baby nicht im Kindersitz zu vergessen?

Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde rät, ein Spielzeug oder eine Wickeltasche auf den Beifahrersitz zu legen, um an die Anwesenheit des Babys erinnert zu werden. Man könne auch die eigene Tasche oder das Mobiltelefon auf die Rückbank neben das Kind legen, damit man beim Aussteigen nach hinten schaue.

Die Organisation »No Heat Stroke« empfiehlt, ein Stofftier des Kindes auf den Beifahrersitz zu legen. Man könne auch mit dem Kindergarten einen Kontrollanruf verabreden, wenn das Kind dort morgens in der Gruppe unabgesprochen fehlt.

In Italien sind seit rund fünf Jahren für Kinder bis vier Jahren Kindersitze mit einem Alarmsystem vorgeschrieben. Wird das Kind versehentlich im Auto zurückgelassen, sendet der Sitz akustische und optische Alarmsignale. Zudem werden die Eltern via Smartphone benachrichtigt. Diese Anti-Vergessens-Einrichtung, der »dispositivo anti abbandono«, kann in älteren Autos auch nachgerüstet werden.

Manche Automodelle haben zudem Rücksitz-Erinnerungssysteme: Sie sollen den Fahrer nach dem Abstellen des Fahrzeugs daran erinnern, auf den Rücksitz zu gucken. Das System registriert, wenn vor oder während der Fahrt die hinteren Türen geöffnet wurden. Ebenso schlägt es Alarm, wenn das Auto ohne erneutes Öffnen der Türen abgestellt wird. Fortgeschrittene Systeme nutzen Druck-, Ultraschall- oder Infrarot-Sensoren, um Bewegung oder Körperwärme auf den Rücksitzen zu erkennen. Automobilzulieferer arbeiten zudem an weiteren Systemen, auch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa