Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
England

Warum eine Krankenhausärztin Hausbesuche macht

Anstatt ins Krankenhaus zu fahren, kommt das Krankenhaus zu Ihnen. Genauer gesagt, kommt ein mobiles Krankenhausteam. Wäre das eine Lösung für das überlastete Gesundheitssystem? Das versucht zumindest die britische Stadt Luton.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 30.05.2025  14:30 Uhr

In der neuen arte-Doku »Re: Erste Hilfe für das britische Gesundheitssystem«, die in der ZDF-Mediathek abrufbar ist, wird das städtische Zentrum für Gesundheitsversorgung in Luton ins Visier genommen. Vor zwei Jahren startete in der Stadt nördlich von London ein neues Behandlungsmodell, bei dem Menschen zu Hause statt im Krankenhaus versorgt werden.

Mobile Ärzteteams in England

Patient Colin liegt auf dem Flur und kann nicht aufstehen. Er ist zum zweiten Mal zusammengebrochen. Anstatt eines Krankenwagens kommt ein mobiles Ärzteteam mit einem ausgestatteten Koffer zu ihm. Die Ärztin misst seinen Blutdruck, dann benutzen sie einen automatischen Hebestuhl, um ihn aufzurichten. Sie und eine Pflegerin helfen ihm, in seine Wohnung zu gehen. Sein Zustand ist nicht stabil. Die Ärztin will später noch einmal vorbeischauen.

Laut der Doku sind die Teams 9 bis 12 Stunden unterwegs und jedes Team schafft es, acht Patienten pro Tag zu pflegen. Eine Maßnahme, die für das Krankenhaus günstiger sei. Denn ein Krankenhausbett koste das Krankenhaus pro Nacht 1700 Pfund, umgerechnet 2026 Euro, so der Teamleiter des mobilen Ärzteteams gegenüber dem Sender.

Und Krankenhausbetten sind in Großbritannien ein seltenes Gut. Laut der neuesten Statistik der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aus dem Jahr 2022 stehen in Deutschland pro 1000 Einwohner, 7,8 Krankenhausbetten zur Verfügung. In England sind es nur 2,4.

Katastrophale Zustände in britischen Krankenhäusern

»Es ist sehr frustrierend. Mir fehlen manchmal die Worte, wie ungeeignet unser Gesundheitssystem und unsere Krankenhäuser für ältere Menschen sind. Und das, obwohl wir wissen, dass die Zahl älterer Menschen zunimmt«, so eine Ärztin der mobilen Krankenhausteams.

In der Dokumentation berichten Patienten und Angehörige von katastrophalen Zuständen: Patienten würden alleine gelassen, seien mit Essensresten beschmiert und lägen in blutigen Bettlaken, da es keine sauberen mehr gebe.

Auch ein im Januar veröffentlichter 460 Seiten langer Bericht des Royal College of Nursing (RCN), der größten Gewerkschaft und Berufskörperschaft für Pflegeberufe in England, nennt Beispiele, die das Ausmaß des Pflegenotstands in Krankenhäusern in ganz Großbritannien zeigen. Laut dem Report sterben Patienten auf den Fluren und bleiben manchmal stundenlang unentdeckt vom Krankenhauspersonal.

Fast sieben von zehn Pflegekräften (66,81 Prozent) geben an, dass sie täglich in überfüllten oder ungeeigneten Räumen – wie Fluren, umgebauten Schränken und sogar Parkplätzen – Pflege leisten müssten. Im Südwesten Englands sagte eine Krankenschwester: »Es handelte sich um eine Krebspatientin, deren Immunsystem aufgrund ihrer Behandlung sehr eingeschränkt war. Sie hätte in einem Nebenraum untergebracht werden müssen. Sie war sehr aufgebracht und weinte. Wir haben sie mit Paravents abgeschirmt, aber sie stand im Weg zum Personalraum und zur Toilette, sodass ständig etwas los war. Die arme Frau ist schließlich verstorben.«. Eine andere Krankenschwester aus dem Südosten berichtete: »Ein Patient ist auf dem Flur gestorben und wurde aber erst nach Stunden entdeckt.« 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa