Warum Dexamethason nicht allen Patienten hilft |
Annette Rößler |
05.07.2024 14:30 Uhr |
Bestimmte Immunzellen, die Monozyten, weisen bei Patienten mit schwerem Covid-19 eine veränderte Signatur auf. Das Ansprechen auf Dexamethason hängt davon ab, ob sich diese Veränderung umkehren lässt oder nicht. / Foto: Adobe Stock/Kiryl Lis
Menschen, bei denen Covid-19 einen schweren Verlauf nimmt, reagieren oft mit einer überschießenden Immunantwort auf die Virusinfektion. Um diese abzumildern, wurde bereits früh im Pandemieverlauf Dexamethason getestet – mit Erfolg. Mittlerweile ist das Glucocorticoid in dieser Indikation zugelassen und zählt zu den Standardtherapeutika bei schwerem Covid-19. Nicht in jedem Fall konnte und kann die Gabe von Dexamethason jedoch eine Verschlechterung des Zustands des Patienten verhindern.
Im Fachjournal »Cell« berichten nun Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité Berlin über Ergebnisse von Einzelzell-Sequenzierungen, mit denen sie nach den Ursachen hierfür gesucht haben. »Unsere Daten zeigen, dass die lebensrettende Wirkung von Dexamethason mit der Reaktion von Monozyten in Verbindung steht«, erklärt Dr. Anna Aschenbrenner vom DZNE in einer Pressemitteilung.
Bereits 2020 hatte die Gruppe zeigen können, dass die Monozyten bei schwer an Covid-19 erkrankten Patienten eine veränderte Signatur aufweisen. Mit der aktuellen Untersuchung wies sie nun nach, dass das Ansprechen auf Dexamethason davon abhängt, ob diese Veränderung durch das Glucocorticoid wieder rückgängig gemacht werden kann oder nicht. Warum dies bei manchen Patienten gelang, bei anderen aber nicht, konnte die Studie nicht klären.
»Die Reaktion der Monozyten geht der Verbesserung des Gesundheitszustands um einige Tage voraus«, sagt Florian Kurth von der Charité. »Wenn die Immunzellen frühzeitig auf Dexamethason reagieren, kann man also davon ausgehen, dass die Behandlung anschlagen wird. Wenn sie es nicht tun, die Therapie also keine Wirkung zeigen wird, können wir zusätzliche Arzneimittel einsetzen, um den Betroffenen zu helfen.« Da der Nachweis der Reaktion der Monozyten auf die Behandlung sehr aufwendig ist, wäre eine solche klinische Anwendung aber noch Zukunftsmusik.
Zu Forschungszwecken könnte die Einzelzell-Sequenzierung zur Messung des Ansprechens auf eine Arzneimitteltherapie laut Kurth jedoch auch bei anderen Erkrankungen infrage kommen. »Abhängig von der spezifischen Erkrankung und der Therapie werden unterschiedliche Zellen als Indikatoren dienen können. Sobald sie mithilfe der Einzelzell-Sequenzierung identifiziert sind, werden auch bereits etablierte, einfachere Labormethoden ausreichen, um die aussagekräftigen Zell-Veränderungen festzustellen.«
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.