Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schweres Covid-19

Warum Dexamethason nicht allen Patienten hilft

Bei einem schweren Verlauf von Covid-19 zählt das Glucocorticoid Dexamethason zu den Standardtherapeutika. Doch nicht alle Patienten sprechen darauf an. Forschende aus Berlin haben nun herausgefunden, warum das so ist.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 05.07.2024  14:30 Uhr

Menschen, bei denen Covid-19 einen schweren Verlauf nimmt, reagieren oft mit einer überschießenden Immunantwort auf die Virusinfektion. Um diese abzumildern, wurde bereits früh im Pandemieverlauf Dexamethason getestet – mit Erfolg. Mittlerweile ist das Glucocorticoid in dieser Indikation zugelassen und zählt zu den Standardtherapeutika bei schwerem Covid-19. Nicht in jedem Fall konnte und kann die Gabe von Dexamethason jedoch eine Verschlechterung des Zustands des Patienten verhindern.

Im Fachjournal »Cell« berichten nun Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité Berlin über Ergebnisse von Einzelzell-Sequenzierungen, mit denen sie nach den Ursachen hierfür gesucht haben. »Unsere Daten zeigen, dass die lebensrettende Wirkung von Dexamethason mit der Reaktion von Monozyten in Verbindung steht«, erklärt Dr. Anna Aschenbrenner vom DZNE in einer Pressemitteilung.

Bereits 2020 hatte die Gruppe zeigen können, dass die Monozyten bei schwer an Covid-19 erkrankten Patienten eine veränderte Signatur aufweisen. Mit der aktuellen Untersuchung wies sie nun nach, dass das Ansprechen auf Dexamethason davon abhängt, ob diese Veränderung durch das Glucocorticoid wieder rückgängig gemacht werden kann oder nicht. Warum dies bei manchen Patienten gelang, bei anderen aber nicht, konnte die Studie nicht klären.

»Die Reaktion der Monozyten geht der Verbesserung des Gesundheitszustands um einige Tage voraus«, sagt Florian Kurth von der Charité. »Wenn die Immunzellen frühzeitig auf Dexamethason reagieren, kann man also davon ausgehen, dass die Behandlung anschlagen wird. Wenn sie es nicht tun, die Therapie also keine Wirkung zeigen wird, können wir zusätzliche Arzneimittel einsetzen, um den Betroffenen zu helfen.« Da der Nachweis der Reaktion der Monozyten auf die Behandlung sehr aufwendig ist, wäre eine solche klinische Anwendung aber noch Zukunftsmusik.

Zu Forschungszwecken könnte die Einzelzell-Sequenzierung zur Messung des Ansprechens auf eine Arzneimitteltherapie laut Kurth jedoch auch bei anderen Erkrankungen infrage kommen. »Abhängig von der spezifischen Erkrankung und der Therapie werden unterschiedliche Zellen als Indikatoren dienen können. Sobald sie mithilfe der Einzelzell-Sequenzierung identifiziert sind, werden auch bereits etablierte, einfachere Labormethoden ausreichen, um die aussagekräftigen Zell-Veränderungen festzustellen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa