Warum der Geruchssinn so wichtig ist |
Was der Verlust des Riechens bedeuten kann, erlebt Hummel in der Klinik, die nicht nur Covid-19-Patienten sondern auch andere Betroffene behandelt: «Die Menschen verlieren soziale Kompetenz und manche werden unsicher», sagt er. Zweidrittel der Patienten, die seine Praxis wegen Riechverlusts aufsuchen, seien leicht depressiv. Doch nicht für alle Menschen ist das ein Problem. «Man kann auch ohne Geruchssinn gut durchs Leben kommen», sagt Hummel. Einer von etwa 1000 Menschen könne von Geburt an nicht riechen.
Patienten, die länger unter Riechverlust leiden, könne mit Riechtraining geholfen werden. Sie schnuppern Monate lang morgens und abends an vier Düften: Rose, Zitrone, Gewürznelke und Eukalyptus, weil die einen großen Teil des Riechspektrums abdecken.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.