Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chloroquin und Azithromycin

Warnung vor unkontrolliertem Einsatz bei Covid-19

Chloroquin beziehungsweise das eng verwandte Hydroxychloroquin kann in Kombination mit Azithromycin zu lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Sie sollten daher nie ohne ärztliche Aufsicht eingenommen werden, warnt die Herzstiftung.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 26.03.2020  17:48 Uhr

Dass die Äußerungen von US-Präsident Donald Trump mit der Realität mitunter nichts zu tun haben, ist bekannt, in der aktuellen Corona-Krisensituation aber noch problematischer als sonst. Die Deutsche Herzstiftung zeigt sich alarmiert von der Empfehlung Trumps, das Antimalariamittel Chloroquin in Kombination mit dem Antibiotikum Azithromycin bei Covid-19-Patienten einzusetzen. Beide zusammen hätten »eine echte Chance, einer der größten Game Changer in der Geschichte der Medizin zu werden«, vermeldete der US-Präsident vor einigen Tagen gewohnt großspurig über Twitter.

In einer Mitteilung warnt die Herzstiftung jetzt aber eindringlich vor dieser Kombination. Man wisse, dass jedes der beiden Medikamente zu »bösartigen Herzrhythmusstörungen« führen könne und sich die Kombination deshalb eigentlich verbiete, wird Professor Dr. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung zitiert. Die als bösartig bezeichnete Veränderung des Herzrhythmus ist eine Verlängerung des QT-Intervalls. »Chloroquin verlängert in höheren Dosen die QT-Zeit deutlich. Gibt man dann Azithromycin dazu, das selbst die QT-Zeit meist nur mäßig verlängert, kann sich die QT-Zeit noch einmal verlängern«, erklärt der Heidelberger Herzspezialist Professor Dr. Klaus von Olshausen.

Die Herzstiftung bezeichnet die Empfehlung des US-Präsidenten als »unvertretbar und fahrlässig«. Olshausen betont, dass die Kombinationstherapie unter kontinuierlichem Monitoring des EKG und intensivmedizinischer Überwachung erfolgen müsse, wie es derzeit in Studien auch geschehe. Der Einsatz der beiden Medikamente gegen Covid-19 könne trotz der Risiken durchaus infrage kommen, aber nur, wenn der Nutzen das mögliche Risiko deutlich überwiege.

Antiparasitikum in der Auqaristik

Welche katastrophalen Folgen ein unkontrollierter Einsatz von Chloroquin haben kann, zeigte sich vor wenigen Tagen in Phoenix, Arizona. Ein älterer Mann starb, nachdem er infolge der Äußerungen des US-Präsidenten Chloroquin eingenommen hatte, um sich vor einer SARS-CoV-2-Infektion zu schützen. Seine Frau, die das Mittel ebenfalls geschluckt hatte, erbrach so viel davon, dass sie überlebte, musste allerdings auf der Intensivstation behandelt werden. Sie habe das Mittel im Haus gehabt, weil sie es früher zur Behandlung ihrer Koi-Karpfen verwendet hatte, sagte sie dem Fernsehsender »NBC News«.

Bei der in der Aquaristik als Antiparasitikum verwendeten Substanz handelt es sich um Chloroquinphosphat, denselben Wirkstoff wie in Resochin®. Dieses Medikament ist in Deutschland nicht mehr auf dem Markt. Hierzulande noch verfügbar ist Hydroxychloroquin (Quensyl®, Reimporte: Plaquenil®). Dieser Wirkstoff ist eng mit Chloroquin verwandt, aber etwas besser verträglich. Die Nebenwirkung der QT-Zeit-Verlängerung haben allerdings beide. In den Medien ist im Zusammenhang mit Covid-19 meist von Chloroquin die Rede. Eigentlich müsste es aber Hydroxychloroquin heißen, denn getestet wird in den meisten Studien dieser Wirkstoff.

Mono- oder Kombinationstherapie?

Ob die hinsichtlich der QT-Zeit als besonders kritisch eingestufte Kombination aus Hydroxychloroquin und Azithromycin überhaupt einen Vorteil gegenüber der Monotherapie mit Hydroxychloroquin bietet, ist derweil noch unklar. Die bisherigen Erfahrungen zur Behandlung von Covid-19-Infektionen bezögen sich praktisch ausschließlich auf die Monotherapie, gibt die Herzstiftung zu bedenken. Zur Kombinationstherapie lägen praktisch keine belastbaren klinischen Ergebnisse vor. In einer von dem Virologen Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité kürzlich aufgrund ihrer Methodik kritisierten französischen Studie war allerdings genau diese Kombination getestet worden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa