Pharmazeutische Zeitung online
Stiftung Warentest 

Warnung vor Melatonin-Gummis für Kinder

Sehen aus wie Süßigkeiten, sind aber keine: Melatonin-Gummis sollen Kindern dabei helfen, besser in den Schlaf zu finden. Stiftung Warentest hat sich einige Präparate angeschaut und raten von ihrem Einsatz ab. 
dpa
PZ
18.06.2025  12:00 Uhr

Frust, Erschöpfung, Hilflosigkeit: Wenn das Kind Abend für Abend nicht zur Ruhe kommen mag, sind Eltern bereit, nach jedem Strohhalm zu greifen. Gut möglich, dass dann Melatonin-Gummis interessant werden. Hinter Melatonin verbirgt sich ein Hormon, das den Schlaf–Wach–Rhythmus steuert. Mittlerweile gibt es verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, die es enthalten und eine bessere Nachtruhe versprechen.

Allerdings nicht ohne Risiken: Vier Melatonin–Mittel, die für Kinder gemacht sind, hat sich die Stiftung Warentest für ihre gleichnamige Zeitschrift genau angeschaut (Ausgabe 7/2025). Ein klassischer Test mit Noten für die einzelnen Produkte ist es aber nicht. Denn: »Das Fazit ist für alle Mittel gleich: Wir warnen vor diesen Präparaten«, schreiben die Testerinnen und Tester. Doch warum?

Problem 1: Melatonin kann Nebenwirkungen haben

Die Warentester verweisen darauf, dass gesunde Kinder in der Nacht ausreichend Melatonin bilden. Nehmen sie das Hormon zur Einschlafzeit zusätzlich ein, kann das auf die innere Uhr einwirken – und sie sogar »gehörig aus dem Takt bringen«, heißt es.

Verschiedene mögliche Nebenwirkungen von Melatonin sind bekannt: Dazu zählen Alpträume, Gangunsicherheit, Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und ein erhöhter Blutzuckerspiegel. »Kinder können also am nächsten Morgen alles andere als ausgeschlafen sein«, warnen die Warentester.

Hinzu kommt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse über die Langzeitfolgen fehlen. So kann nicht ausgeschlossen werden, dass Melatonin langfristig auf die hormonelle Entwicklung von Kindern einwirkt, etwa das Längenwachstum steigert.

Problem 2: Es kann mehr drinstecken als draufsteht

In einem Gummidrops sollen laut Angabe auf der Verpackung 0,5 Milligramm stecken. Die Untersuchung im Labor zeigt aber: In zwei der vier Melatonin–Mittel ist mehr von dem Hormon enthalten. In einem Fall liegt der gemessene Wert mehr als doppelt so hoch wie der deklarierte (1,15 Milligramm).

Alle vier Mittel enthalten zudem Vitamin B6. Nach einer Empfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollen Nahrungsergänzungsmittel nicht mehr als 0,9 Milligramm Vitamin B6 pro Tagesdosis enthalten. Zwei Melatonin–Präparate überschreiten diesen Wert. Wer auf Dauer hohe Mengen Vitamin B6 zu sich nimmt, riskiert Störungen des Nervensystems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa