Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bei komplexer Anwendung

Warnung vor falschen Dosierangaben im Medikationsplan

Beim Einlesen des bundeseinheitlichen Medikationsplans in das Praxisverwaltungssystem kann es zu einer fehlerhaften Übertragung der Dosierangaben kommen, warnt aktuell die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ihre Mitglieder und gibt Hinweise, was Ärzte beachten müssen. Apotheker sollten Dosierangaben bei Arzneimitteln mit nicht täglicher Dosierung im Medikationsplan am besten überprüfen und den Patienten noch einmal darauf hinweisen.
AutorKontaktPZ
Datum 10.02.2025  12:18 Uhr
Warnung vor falschen Dosierangaben im Medikationsplan

Es gibt einige Medikamente, die müssen nur einmal wöchentlich angewendet werden oder die Therapie erfolgt in Intervallen mit Therapiepausen. Hierbei kommt es immer wieder zu Missverständnissen bei den Patienten, was manchmal auch einer fehlerhaften Darstellung im Medikationsplan geschuldet sein kann. Das Problem ist seit Langem bekannt, jedoch offensichtlich immer noch nicht flächendeckend gelöst.

Das klassische Schema im elektronischen und bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) sieht die tägliche Einnahme vor. »Beim Einlesen von QR-Codes aus dem BMP wird die korrekte, einmal wöchentliche Dosierung von MTX in einigen Systemen fälschlicherweise als täglich zu verabreichen angezeigt«, meldete Ende Januar  die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie. Die Fachgesellschaft geht anhand vorliegender Berichte von mindestens einem Todesfall aus, bei dem dieser Fehler eine Rolle gespielt haben dürfte.

»Für Arzneimittel, die nicht täglich einzunehmen sind, sollten die Dosierangaben im Medikationsplan nicht im Vierer-Schema »morgens – mittags – abends – zur Nacht« erfolgen«, hält nun auch noch einmal die Kassenärztliche Vereinigung (KBV) in ihren Praxisnachrichten an ihre Mitglieder fest. Die Kombination aus solchen strukturierten Angaben und einem einschränkenden Hinweis wie »montags« habe bereits zu Lesefehlern geführt. Stattdessen sollten Ärztinnen und Ärzte die vollständige Dosierinformation zentral an nur einer Stelle dokumentieren, rät die KBV. 

Methotrexat wird je nach Indikation einmal wöchentlich bei Autoimmunerkrankungen oder bis zu täglich im onkologischen Bereich angewendet. Aufgrund der geringen therapeutischen Breite kann hier ein Missverständnis bereits nach wenigen Tagen versehentlicher täglicher Anwendung zu schweren Nebenwirkungen führen. Hierzu gab es zuletzt 2019 einen Rote-Hand-Brief.

Im akuten Vorfall sei bei der Aufnahme eines Patienten in ein Krankenhaus beim Einlesen des BMP in das Krankenhausinformationssystem die wöchentliche in eine tägliche Dosierung umgewandelt worden. In diesem Fall war im Dosierfeld 1-0-0-0 angegeben und im Hinweisfeld der Wochentag vermerkt. Jedoch wurde das Hinweisfeld nicht übertragen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa