Warnung vor Blutplasma-Engpass |
Lukas Brockfeld |
07.05.2025 16:00 Uhr |
Blutplasma kann ausschließlich durch Spenden gewonnen werden. / © Getty Images/AnnaStills
Blutplasmaprodukte kommen bei der Behandlung einer ganzen Reihe von schweren und seltenen Krankheiten zum Einsatz. Jetzt warnen mehrere Verbände und Patientenorganisationen, darunter der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), die Plasma Protein Therapeutics Association Deutschland (PPTA) und der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), vor einem drohenden Mangel des wichtigen Rohstoffs.
In einem gemeinsamen Positionspapier erklären die Verbände, dass der Bedarf nach Blutplasma in den vergangenen Jahren stark gestiegen sei. So habe allein der allein Verbrauch von Immunglobulinen zwischen 2013 und 2023 um 120 Prozent zugenommen. Im gleichen Zeitraum wuchs die in Deutschland gesammelte Plasmamenge nur um 4 Prozent. Der steigende Bedarf sei vor allem auf neue Behandlungsmethoden und den demografischen Wandel zurückzuführen.
Die Verbände betonen, dass Blutplasma ein unverzichtbarer Rohstoff sei, der nicht synthetisch hergestellt werden könne. Daher sei die Industrie auf freiwillige Blut- und Plasmaspenden angewiesen. Gerade die Behandlung bestimmter Erkrankungen erfordere große Mengen an Plasma. So seien pro Jahr rund 900 Plasmaspenden für die Behandlung eines Patienten mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel nötig. Blutplasmapräparate würden häufig für die Behandlung seltener Krankheiten eingesetzt, für die es keine alternativen Medikamente gibt.
Das fehlende Blutplasma werde zur Gefahr für die Patientinnen und Patienten. Das Problem bestehe in ganz Europa. Viele Staaten seien aufgrund eines unzureichenden Spendeaufkommens auf Plasmaimporte aus anderen EU-Mitgliedstaaten oder Drittstaaten, darunter den USA, angewiesen. Doch die geopolitischen Entwicklungen setzen die Lieferketten aus Drittstaaten zunehmend unter Druck.
Die Verbände wünschen sich daher eine Stärkung des europäischen Standortes. Ein Großteil der Produktion sei bereits auf dem Kontinent angesiedelt und gerade Deutschland könne im Plasmasektor eine Vorreiterrolle einnehmen. Dies sei allerdings nur möglich, wenn die Versorgung mit Blutplasma gewährleistet sei.