Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform

Warken will höheres Fixum 2026

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will das Versprechen eines höheren Apothekenfixums noch einlösen – wenn es nach ihr geht, im kommenden Jahr. Die Sorgen der Apothekerschaft mit Blick auf die PTA-Vertretung teilt sie nicht, zeigt sich aber noch gesprächsbereit.
AutorAlexander Müller
Datum 18.11.2025  07:58 Uhr

Keine schlechten Erfahrungen mit impfenden Apotheken 

Kritik am Gesetz kommt aber auch von anderer Seite: Die Ärzte wehren sich gegen die geplanten Ausweitungen der Impfungen in Apotheken sowie die Rx-Abgabe ohne Rezept unter bestimmten Umständen.

Bei einer Live-Umfrage wertete die Hälfte der Teilnehmer – überwiegend aus der Ärzteschaft – die Pläne als Gefährdung der Patientensicherheit, doch mehr als jeder Dritte glaubt auf der anderen Seite an eine Entlastung der Praxen.

»Wir haben mit dem, was Apotheken machen dürfen, keine schlechten Erfahrungen gemacht«, räumte Warken die Debatte ab. In einem neu geordneten Primärversorgungssystem müssten die Apotheken »mehr machen dürfen und mehr machen in Zukunft«. Das bezog sie auch auf die pharmazeutischen Dienstleistungen, sodass unter dem Strich die Apotheken noch mehr »die erste Beratungsstelle und Anlaufstelle« würden und so die Arztpraxen entlasten könnten – denen sie übrigens nichts wegnehmen würden.

Die Ministerin machte deutlich, dass sich bei ihren Reformplänen alle bewegen müssten. Die Apotheken wollten Aufgaben der Ärzteschaft übernehmen, wehrten sich aber dagegen, den PTA mehr Kompetenzen zuzugestehen. Andererseits will die Ministerin der Selbstverwaltung nicht alles vorgeben, etwa bei den neuen Abgaberegeln von Medikamenten. Ihre Botschaft:  Es lässt sich über alle Bereiche noch sprechen.

Beim geplanten Primärarztsystem gibt es laut Warken ohnehin »noch mehr Fragen als Antworten«. Die Hausärzte dürften nicht zum »Flaschenhals« oder »Durchlaufposten« werden, ohne dass es wirkliche Patientensteuerung gibt. Die braucht es aus Sicht der Ministerin aber dringend. Möglich sei dies über eine neue Praxisgebühr, aber auch über ein Bonusmodell. »In die eine oder andere Richtung muss ich es merken.« Im Laufe des nächsten Jahres will sie die Überlegungen in ein Gesetz gießen. Vielleicht würden sich auch Projektregionen anbieten. Der Idee eines Basistarifs, wie von KBV-Chef Andreas Gassen vorgeschlagen, erteilte die Ministerin aber eine Absage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa