Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Digital Health Conference
-
Warken verspricht stabilere TI

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat in den vergangenen Jahren mehrere Schritte nach vorne gemacht. In Berlin versprach Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Dienstag eine stabilere Telematikinfrastruktur (TI) und betonte die Chancen der digitalen Medizin. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.11.2025  12:00 Uhr

Am Dienstag veranstaltet der Branchenverband Bitkom die »Digital Health Conference 2025« in Berlin. Zur Eröffnung sprach Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) über die Bedeutung der Digitalisierung und die Arbeit ihres Ministeriums.

Die Ministerin betonte die Bedeutung, die digitale Anwendungen schon heute in der Gesundheitsversorgung und in der Pflege spielen. »Wir sehen, dass ein guter Einsatz digitaler Lösungen einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Versorgung und zu mehr Wirtschaftlichkeit und Effizienz spielen können«, erklärte Warken. 

Doch damit die Digitalisierung ihre Vorteile voll entfalten kann und auf Akzeptanz stößt, sei vor allem eine stabile Infrastruktur notwendig. »Wir arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung der Betriebsstabilität und der Ausfallsicherheit der Telematikinfrastruktur. Das gilt auch für die dazugehörigen Anwendungen wie das E-Rezept und die elektronische Patientenakte«, sagte die Ministerin. Zur Verbesserung der Stabilität sei im Rahmen der Einführung der TI 2.0 auch eine Reduktion der Komplexität vorgesehen. 

Anwender im Blick 

Bei allen Digitalisierungsvorhaben solle in Zukunft auf den konkreten Nutzen im Versorgungsprozess geachtet werden. »Das BMG und die Gematik stellen sich derzeit neu auf. Dabei wollen wir prüfen, in welcher Form Lösungen wie digitalgestützte Ersteinschätzungssysteme und die elektronische Überweisung genutzt werden können, um die Ressourcen mit einer verbesserten Versorgungssteuerung zu schonen und die Informationsübermittlung zu verbessern«, erläuterte Warken. 

Das Gesundheitsministerium arbeite derzeit an der Einführung eines Primärversorgungssystems, in dem eine Ersteinschätzung durch den Hausarzt erfolgt. »Eine digitale Ersteinschätzung muss und wird hier ein wichtiger Baustein sein, schon weil wir gar nicht überall die nötigen Hausarztkapazitäten haben. Daher brauchen wir hier digitale Lösungen«, erklärte Warken. Bald sollen digitale Anwendungen außerdem dabei helfen, eine faire Terminvermittlung zu gewährleisten und den Patienten den Zugang zum Gesundheitssystem zu erleichtern. 

Die elektronische Patientenakte ist laut Warken der zentrale Dreh- und Angelpunkt zur Digitalisierung der Gesundheitsversorgung. »Mein Ziel ist es, die ePA in den nächsten Jahren Schritt für Schritt weiterzuentwickeln und dafür zu sorgen, dass mehr strukturierte und versorgungsrelevante Informationen in der Akte nutzbar werden. Wir müssen für die Menschen einen Mehrwert schaffen und dabei die Ärztinnen und Ärzte mitnehmen«, versprach die Ministerin. Wichtig sei dabei auch, dass die Praxen zukunftsfähige, praktikable und nutzerfreundliche Systeme von der Industrie erhalten. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa