Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Digital Health Conference
-
Warken verspricht stabilere TI

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens hat in den vergangenen Jahren mehrere Schritte nach vorne gemacht. In Berlin versprach Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Dienstag eine stabilere Telematikinfrastruktur (TI) und betonte die Chancen der digitalen Medizin. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 25.11.2025  12:00 Uhr

Datensatz als Datenschatz 

Die Digitalisierung solle eine Entlastung und keine Belastung für Patienten und Leistungserbringer sein. »Die Qualität und die Strukturierung der Daten ist dafür essenziell. Die Anwendungen brauchen kompatible Anschlüsse und Formate, damit Informationen problemlos ausgetauscht werden können und ihr Potenzial voll ausgeschöpft werden kann«, so Warken. Hochwertige Daten seien für die personalisierte Medizin, aber auch für das Training von KI-Anwendungen, essenziell.

Dafür gebe es in Deutschland inzwischen gute Voraussetzungen. Im neuen Forschungsdatenzentrum seien die Gesundheitsdaten von mehr als 70 Millionen gesetzlich Versicherten hinterlegt. »Das ist ein großartiger Schatz für unsere Forschung und Entwicklung. Ein so vollständiger Datenbestand ist weltweit einmalig. Damit können wir international in der innovativen Gesundheitsforschung konkurrenzfähig sein«, so Warken. 

Es sei gelungen, gleichzeitig den Datenschutz und die Datennutzung zu gewährleisten. »Wir verstehen einen Datensatz als Datenschatz und haben damit ein Umdenken geschafft. Wir schauen nicht mehr, was alles nicht geht, sondern bringen die Dinge voran«, freute sich die Ministerin. Die neuen Daten könnten kleine und große Unternehmen dabei unterstützen, neue Therapien zum Wohle der Patienten zu entwickeln. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa