Pharmazeutische Zeitung online
Vorsorgeuntersuchung

Wann sollten Kinder zum Augenarzt?

Der Berufsverband der Augenärzte (BVA) bemängelt die Bedingungen der ophthalmologischen Versorgung von Kindern. Zudem informieren Experten des Verbands darüber, wann Kinder mit und ohne Risikofaktoren augenärztlich untersucht werden sollten.
Wiebke Gaaz
18.12.2023  16:00 Uhr

Eine Schwachsichtigkeit (Amblyopie) lässt sich bei Kindern ab sechs Jahren nur schwer und nach dem zehnten Lebensjahr in der Regel gar nicht mehr behandeln. Die rechtzeitige Erkennung von Sehfehlern ist daher von erheblicher Bedeutung. Ist ein Kind nicht familiär vorbelastet, ist aus augenärztlicher Sicht eine Untersuchung der Augen zwischen dem 30. und dem 42. Lebensmonat sinnvoll. So können beispielsweise nicht erkennbare Brechkraftfehler oder ein kleinwinkliges Schielen erkannt und früh behandelt werden.

Sind in der Familie Schielen, ausgeprägte Weitsichtigkeit über drei Dioptrien oder ein Ungleichgewicht der Brillenwerte bekannt, sollte das Kind bereits zwischen dem sechsten und dem zwölften Lebensmonat einem Augenarzt vorgestellt werden. Noch früher, in der ersten Lebenswoche, sollten Neugeborene untersucht werden, wenn eine kindliche Linsentrübung (Katarakt), ein kindliches Glaukom oder kindliche Augentumore in der Familie aufgetreten sind, informiert der BVA.

Auch Kinderärzte untersuchen routinemäßig die Augen, etwa den Fundusreflex, insbesondere bei Kindern unter vier Jahren. Mit den automatisierten Geräten zur Bestimmung der Brillenwerte, mit denen die Untersuchung durchgeführt wird, können aber nicht alle Sehfehler erkannt werden. »Problematisch ist, dass sie oft falsch positive Befunde anzeigen«, erklärt Professor Dr. Klaus Rüther, Ressortleiter Kinderaugenheilkunde beim BVA, in einer Pressemitteilung. Das führe zu einer Verunsicherung der Eltern und zu nicht erforderlichen Untersuchungen bei Kindern im ersten Lebensjahr. Diese behinderten potenziell die Versorgung kranker Kinder.

Termine für kinderaugenärztliche Untersuchungen sind schwer zu bekommen, konstatiert der Augenarzt. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen versorgen augenärztliche Praxen und Medizinische Versorgungszenten (MVZ) aufgrund der demografischen Entwicklung vermehrt altersbedingte Augenerkrankungen wie die Linsentrübung und die altersabhängige Makuladegeneration (AMD). Zum anderen benötigen Kinderaugenärzte mehr Platz, Personal und Zeit für die Betreuung von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen. Eine gründliche augenärztliche Untersuchung von Kindern sei allerdings mit den Erstattungsbeträgen der Krankenkassen nicht kostendeckend zu leisten. Eine Entbudgetierung augenärztlicher Untersuchungen von Kindern unter 14 Jahren, wie es in der kinderärztlichen Versorgung bereits der Fall ist, wäre laut der Experten des BVA ein wichtiger Beitrag zur Lösung des Problems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa